




Worum geht es?
Taucht ein in die schillernde, aber auch zwielichtige Welt des Kunsthandels und der Fälschungen des 19. Jahrhunderts. Seit Jahrzehnten treibt der Meisterfälscher Belratti sein Unwesen: Er ist ein Genie darin, die künstlerische Handschrift jedes Malers zu imitieren, um seine meisterlichen Fälschungen auf den Markt zu bringen.
 Gerade jetzt bietet sich ihm eine einmalige Gelegenheit: Die angesehene Museumsleiterin Dr. Katz möchte ihre Galerie um zwei neue Ausstellungsräume erweitern. Dafür sucht sie händeringend nach neuen Werken. Und hier kommt ihr ins Spiel, als eine der beiden Rollen:
- Die Maler Eule: Ihr seid die ehrlichen Künstler und Kunsthändler von Dr. Katz. Ihr wisst, welche Bilder echt sind, aber Belratti ist euch immer dicht auf den Fersen. Euer großes Problem: Um die Fälschungssicherheit zu gewährleisten, dürft ihr kein Wort über eure Bilder verlieren!
- Die Museumsleiterin Dr. Katz: Ihr tragt die immense Verantwortung, die neuen Werke auszuwählen. Ihr seid der Wächter des Museums. Ihr müsst entscheiden, welche Bilder echt sind und zu welchem Thema sie passen – ohne zu wissen, welche vier Fälschungen Belratti heimlich in die Auswahl geschmuggelt hat!
Das Spiel ist ein Rennen gegen die Zeit und gegen Belrattis Geschick. Nur durch Intuition, kreative Assoziationen und das Lesen der Gedanken eurer Maler-Kollegen könnt ihr die Fälschungen identifizieren und verhindern, dass Belratti das Ansehen eures Museums ruiniert. Euer Ziel ist es, am Ende des Spiels 15 Punkte oder mehr auf dem Teamstapel gesammelt zu haben, dann habt ihr Belratti geschlagen. Hat Belratti zuvor 6 Fälschungen ins Museum geschmuggelt, verliert ihr als Team.
Wie spielt ihr?
Das Spiel verläuft in Runden, wobei die Rollen (Museumsleiterin Dr. Katz und Maler Eule) nach jeder Runde im Uhrzeigersinn wechseln, sodass jeder von euch mehrmals beide Rollen übernimmt.
 Ihr mischt alle Bilder (es sind fast 200) und teilt die Handkarten entsprechend eurer Spieleranzahl aus. Der Rest bildet den Nachziehstapel. Jeder von euch erhält eine Charakterkarte und ist entweder die Museumsleiterin oder eine Maler Eule. Mehrere von euch spielen also zusammen eine Rolle.
In Phase 1 ziehen die die Museumsleiterinnen Dr. Katz zwei Bilder vom Nachziehstapel und legen sie offen als Themenkarten aus. Sie legen fest, wie viele Bilder die Maler insgesamt zu diesen zwei unabhängigen Themen legen sollen (eine Zahl von 3 bis 7 Bildern). Ihr dürft aber nur die Anzahl der geforderten Bilder diskutieren, nicht über die Themen an sich.
In Phase 2 müsst ihr euch als Maler Eulen darauf einigen, wer von euch wie viele Bilder legt, um die geforderte Gesamtanzahl zu erreichen. Die Handkarten der anderen Eulen dürft ihr nicht sehen. Ihr dürft nur über die Qualität der Bilder sprechen (z. B. „Ich habe ein Bild, das perfekt passt!“), aber nicht über deren Inhalt (z. B. nicht „Ich habe ein Tierbild!“ oder über Farben). Dann legt ihr die vereinbarte Anzahl an Bildern verdeckt ab.
Zusätzlich werden vier zufällige, verdeckte Bilder vom Nachziehstapel gezogen und dazu gemischt. Dies sind die Fälschungen von Belratti. Jetzt werden alle Karten gemischt und offen ausgelegt.
In Phase 3 sucht ihr als Museumsleiterinnen die Bilder heraus, die für euch am besten zu einem der beiden Themenkarten passen. Ihr dürft offen mit einander reden, die Eulen müssen still sein. Während ihr diskutiert, müsst ihr auch die vier Fälschungen finden. Dann gibt es die letzte Phase, in der ihr als Maler die Zuordnung auswertet.
Für jedes Bild der Maler, das der passenden Themenkarte zugeordnet wurde, erhält das Team einen Punkt (kommt auf den Teamstapel). Ist ein Maler-Bild falsch zugeordnet, bekommt ihr leider keinen Punkt. Und Belratti bekommt Punkte für jede Fälschung, die die Museumsleiterinnen einer Themenkarte zugeordnet haben. Dann bereitet ihr die nächste Runde vor, indem ihr die alten Themenkarten ablegt und die Maler Eulen ihre Handkarten auffüllen. Dann tauscht ihr eine Person nach links eure Charakterkarte.
Was macht das Spiel besonders?
Der Reiz von Belratti liegt für uns in der eingeschränkten Kommunikation. Ihr müsst subtil agieren, damit die Museumsleiterinnen schon während der Bildauswahl eine Idee bekommen, wie eure Bilder aussehen könnten, ohne natürlich ins Detail zu gehen. Ein Stück weit ist es ein Ratespiel und immer wieder spannend, wie viele Bilder Belratti einschleusen kann.
 Bei diesem Spiel wird Kreativität belohnt, denn ihr müsst manchmal sehr kreative Gemeinsamkeiten zwischen scheinbar unpassenden Bildern finden.
Das ganze Spiel als kooperatives Teamspiel zu verpacken, macht es auch besonders, denn ihr könnt im Team entscheiden, was ihr macht, auch wenn ihr bestimmte Dinge nicht erwähnen dürft.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Belratti ist perfekt für Familien mit Kids ab ca. 8 Jahren und ideal für Gruppen, die gerne kommunikative und kreative Spiele spielen, bei denen es um Assoziationen geht. Wenn ihr gerne um die Ecke denkt, dann ist diese Spiel perfekt für euch, denn das Spiel erfordert schon ein gewisses Maß an Abstraktionsvermögen.
 Übrigens, wenn ihr Fans von Dixit oder Mysterium seid, dann werdet ihr Belratti garantiert lieben.
Unsere Familienmeinung:
Wir lieben kommunikative Spiele sehr, deshalb sind wir schnell große Fans von Belratti geworden. Die Auswertung ist immer ein großes Highlight, weil dann klar ist, wie gut die Museumsleiterinnen gearbeitet haben. Hin und wieder haben wir auch schon hinbekommen, dass alle Bilder der Maler Eulen auch genommen wurden und kein Belratti-Bild sich untergemogelt hat. Aber so ganz einfach ist es nicht. Tatsächlich ist das Spiel zu dritt auch nicht ganz so schön, es funktioniert zwar, aber der Austausch mit den Teamkollegen ist total wichtig für das Spielerlebnis, also seid am besten mindestens zu viert, noch besser sind aber mehr Leute. Wobei dann natürlich auch mehr Meinungen entstehen, da müsst ihr einfach schauen, wie gut ihr um die selbe Ecke denken könnt.
 Also wir fühlen immer ein bisschen Stolz, wenn wir die Logik der anderen gut verstanden haben, und die richtigen Bilder gewählt haben. Wenn ihr mit Kids ab 8 spielt, kann es sein, dass ihr in Phase zwei, wo die Maler Eulen über passende Handkarten diskutieren, öfter eingreifen müsst, weil den Kids manchmal nicht ganz klar ist, was sie sagen dürfen und wo die Grenze ist. Aber nach ein paar Spielen entwickeln die meisten ein gutes Gefühl dafür.
Für uns eine tolle Mischung aus kommunikativem und kooperativem Spiel, probiert es unbedingt aus!
Kategorie: Familienspiel, Kartenspiel, Kinderspiel, Kooperationsspiel, Logikspiel, Quizspiel, Suchspiel
Spielweise: mittel
Verlag: Kosmos
Erscheinungsjahr: 2019
