
Worum geht es?
Der Hühnerhof steht Kopf, denn heute findet die Hühnerolympiade in der Disziplin Federklau statt! Ihr schlüpft in die Rolle eines Huhns, das sich einen Weg über eiförmige Wegplättchen bahnt. In der Mitte des Spielfelds, dem Hühnerhof, befinden sich verdeckte Plättchen mit Motiven. Um einen Schritt vorzurücken, müsst ihr ein Plättchen im Hühnerhof aufdecken, das dem Motiv auf dem Wegeplättchen vor eurem Huhn entspricht. Wer sich gut merkt, wo welches Motiv liegt, hat einen klaren Vorteil. Euer Ziel ist es, die anderen Hühner einzuholen und ihnen ihre wertvollen Schwanzfedern zu stehlen. Wer am Ende alle Federn besitzt, ist der glückliche Sieger.
Wie spielt ihr?
Legt die 12 achteckigen Hühnerhofplättchen verdeckt in der Mitte eures Tisches, so dass alle gut rankommen. Die 24 eiförmigen Wegplättchen werden offen kreisförmig um den Hühnerhof herum platziert. Achtet darauf, dass ihr die Plättchen abwechselnd verteilt, denn jedes Motiv ist zweimal vorhanden. Jeder sucht sich ein Huhn und steckt ihm eine Schwanzfeder mit einer Farbe an. Setzt die Hühner anschließend auf die Wegplättchen, dass sie immer fünf Plättchen Abstand zueinander haben.
Das jüngste Huhn beginnt. Euer Zug besteht darin, euch das Motiv auf dem Wegeplättchen direkt vor euch anzusehen und dann zu versuchen, das passende Motiv im verdeckten Hühnerhof zu finden. Wenn ihr das richtige Plättchen aufdeckt, zieht ihr euer Huhn einen Schritt vor und dürft es erneut versuchen. Ihr seid so lange am Zug, wie ihr die richtigen Plättchen findet. Macht ihr einen Fehler, endet euer Zug und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Besonders spannend wird es, wenn ihr ein anderes Huhn einholt. Dann könnt ihr es überspringen, indem ihr das Motiv aufdeckt, das auf dem Wegplättchen vor dem gegnerischen Huhn liegt. Gelingt euch das, schnappt ihr euch all seine Schwanzfedern und steckt sie in euer eigenes Huhn.
Nun dreht ihr so lange die Plättchen um und setzt eure Hühner vorwärts, bis einer von euch alle Schwanzfedern geschnappt hat.
Was macht das Spiel besonders?
Dieses Spiel besticht durch seine einfache, aber geniale Spielidee. Es ist ein Gedächtnisspiel, das keine komplizierten Regeln erfordert und daher ideal für junge Spieler geeignet ist. Die großen Holzhühner mit ihrer Schwanzfeder sind super zu greifen und sind schön gestaltet. Es ist immer Bewegung auf dem Spielfeld, die Kinder müssen ständig aufmerksam bleiben, denn nur so lernen sie unter welchem Plättchen im Hühnerhof sich welches Motiv verbirg. Aufregend wird es auch bei der Überholaktion. Wenn ihr ein Huhn überholen wollt, müsst ihr das Motiv vor dem gegnerischen Huhn im Hühnerhof finden. Da kommt Nervenkitzel ins Spiel, denn niemand mag gern überholt werden, aber alle möchten überholen. Glück braucht ihr bei diesem Memospiel nicht, denn ihr bewegt die Hühner nur durch euer Gedächtnis weiter, je schneller ihr euch die Motive merken könnt, desto schneller könnt ihr die anderen Hühner einholen. Übrigens sind die Motive selbst auch total schön gestaltet und laden dazu ein, mit dem Kind über das Gesehene ins Gespräch zu kommen, was abgebildet ist.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Zicke Zacke Hühnerkacke ist ein Klassiker unter den Memospielen. Ab vier Jahren könnt ihr das Spiel mit den Kids spielen, doch auch in reiner Erwachsenenrunde bringt es wirklich viel Spaß. Ein perfekter Absacker, wenn ihr ein längeres Strategiespiel hinter euch habt. Hier müsst ihr zwar auch eure grauen Zellen anstrengen, aber anders und es ist definitiv lustig, während es mit Kindern teilweise echt ehrgeizig zugehen kann. Die Regeln habt ihr schnell verstanden und mit knapp 20 Minuten ist das Brettspiel auch ruckzuck gespielt. Es eignet sich hervorragend, um die Merkfähigkeit und Konzentration bei Kindern spielerisch zu fördern.
Unsere Familienmeinung:
Zicke Zacke Hühnerkacke hat bei uns gespaltene Meinungen. Eins der Kinder konnte sich die Motive wahnsinnig schnell merken, während das andere länger brauchte, das führte automatisch zu viel Frust, als die Kids noch kleiner waren. Mit etwas älteren Kindern, so ab 6 Jahren, macht das Kinderspiel richtig Spaß, denn die Kids sind in der Regel fix beim Motive merken und dann geht es richtig spannend zu, wie schnell ein Spielender alle Hühner eingeholt hat. Lustigerweise waren wir Erwachsene im Merken der Motive wirklich schlecht, so dass wir mit den Kindern gut spielen konnten, auch wenn es ja eigentlich ein Kinderspiel ist. Wenn eure Kinder schnell Frust empfinden, wenn ihr Huhn überholt wurde, versucht die Kinder gut zu begleiten. Denn nur wenn man überholt wurde, heißt es nicht, dass ihr verloren habt, ihr könnt die Hühner ganz schnell wieder einholen und schnell vorne liegen. Nachdem unser Jüngster diese Erkenntnis hatte, konnte er mit dem Frust wesentlich besser umgehen.
Als die Kinder noch jünger als vier waren, haben wir das Spiel auch schon bereits gespielt, aber einfach weniger Motive im Spiel gehabt, so dass die Kinder nicht den Überblick verloren hatten. So haben wir uns nach und nach herangetastet, bis wir Zicke Zacke Hühnerkacke richtig spielen konnten. Versucht beim Spielen darauf zu achten, dass die Kinder entweder ungefähr gleichalt sind oder ähnliche Merkfähigkeiten haben, dann macht das Spiel Spaß, da es für alle ausgeglichen ist.
Kategorie: Familienspiel, Gedächtnisspiel, Kinderspiel
Spielweise: leicht
Verlag: Zoch
Erscheinungsjahr: 1998