




Worum geht es?
Wort für Wort ist ein Spiel, das die Kids in die Welt der Buchstaben und Wörter einführt. Es geht darum, Begriffe, die auf den Bildkarten abgebildet sind, richtig zu buchstabieren. Dafür nutzt ihr spezielle Buchstabenkärtchen, die nicht nur den Buchstaben selbst zeigen, sondern auch ein kleines, farbiges Symbol.
Die Herausforderung besteht darin, die richtigen Buchstabenkärtchen in der richtigen Reihenfolge unter eine Bildkarte zu legen. Zum Beispiel seht ihr ein Bild von einem „Affen“. Ihr müsst nun die Buchstabenkärtchen mit A, f, f und e finden und korrekt anordnen. Der erste Buchstabe ist dabei immer groß, die folgenden klein. Dann wird kontrolliert. Dazu dreht ihr die Bildkarte um und vergleicht die Symbole auf der Rückseite euren Buchstaben. Wenn ihr euer gelegtes Wort umdreht und die Symbole der Buchstabenkärtchen mit denen auf der Bildkarte übereinstimmen, habt ihr es richtig gemacht und könnt die Karte behalten. Ihr könnt das Lernspiel in verschiedenen Varianten spielen, so dass es eine Weile „mitwächst“.
Wie spielt ihr?
Je nach Alter und Fähigkeit könnt ihr das Spiel auf verschiedene Weisen spielen. Wenn euer Kind allein spielen möchte, nimmt es eine Bildkarte und versucht, das Wort zu legen. Danach dreht es die Karte um, um sich selbst zu überprüfen.
Wenn ihr mit mehreren Spielenden starten wollt, könnt ihr zum Beispiel versuchen, alle gleichzeitig Wörter zu legen, indem ihr vier Bildkarten offen auslegt und alle Buchstabenkärtchen bereit haltet. Das jüngste Kind von euch zieht drei Buchstabenkärtchen und versucht, passende Buchstaben unter die offenen Bildkarten zu legen. Wenn ein Buchstabe passt, wird er angelegt, wenn nicht, kommt er zurück in die Mitte. Es ist auch erlaubt, dass die Kärtchen nehmen, die der Vorgänger abgelegt hat, aber eigentlich doch zu einem Wort passen. Wer ein Wort vervollständigt, darf die Karte umdrehen und überprüfen. Ist es richtig, bekommt er die Karte. Ziel ist es, als Erstes drei Karten zu sammeln.
In der Variante „Buchstabenkreisel“, wird die Drehscheibe mit dem Papagei in die Mitte gestellt. Jeder von euch erhält eine Bildkarte, deren Wort ihr versucht zu vervollständigen. Wenn ihr an der Reihe seid, dreht ihr am Papagei. Das Drehrad bestimmt, welche Aktion ihr ausführt: Ihr dürft ein oder zwei passende Buchstabenkärtchen zu eurem Wort hinzufügen. Ihr könnt einem Mitspieler ein Kärtchen wegnehmen und es zurücklegen. Oder ihr müsst blitzschnell reagieren: Zeigt das Rad das Klatschen-Symbol, müsst ihr als Erster auf den Kartenstapel in der Mitte klatschen, um gleich drei Buchstabenkärtchen auf einmal zu gewinnen!
 Wer sein Wort vervollständigt, kontrolliert es mit dem Symbolmuster. Ist es richtig, gewinnt ihr die Karte und nehmt eine neue in Angriff. Wer zuerst vier Karten gesammelt hat, gewinnt das Spiel!
Was macht das Spiel besonders?
Wort für Wort könnt ihr in verschiedenen Varianten spielen. Entweder als reines Lernspiel oder in der Wettbewerbsvariante gegeneinander, bei der ihr mit dem Papagei eine zufällige Komponente ins Spiel bringt, die es spannend macht. Die Möglichkeit, dass die Kids eigenständig ihre Leistung überprüfen können ist super, so müsst ihr nicht ständig Feedback geben, sondern die Kids lernen, sich selbst zu überprüfen.
 Schön ist auch, dass ihr Groß- und Kleinbuchstaben habt, das ist nämlich nicht bei allen Lernspielen der Fall, da sind alle Buchstaben in der Regel groß. Hier lernen die Kids nebenbei, dass Substantive groß geschrieben werden. Ihr könnt die Buchstaben auch einfach so nutzen, um erste Worte zu legen, es müssen nicht zwingend die auf der abgebildeten Karte sein.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Wort für Wort richtet sich in erster Linie an Schulanfänger und Grundschulkinder im Alter von 6 bis 9 Jahren, die das Lesen und Schreiben lernen oder ihre Fähigkeiten festigen wollen. Es ist ideal für alle, die spielerische Unterstützung beim Buchstabieren benötigen und sich durch eine einfache Erfolgskontrolle motiviert fühlen. Die Kinder können das Spiel alleine spielen und sich gegenseitig überprüfen, auch wenn sie noch im Lernprozess sind. Sie sind beim Überprüfen nicht auf Erwachsene angewiesen.
Unsere Familienmeinung:
Eine Zeitlang haben wir sehr intensiv nach Leselernspielen gesucht, die spielerisch Buchstaben und Silben üben. Als wir über Wort für Wort gestolpert sind, waren wir sehr zufrieden. Die Variante mit dem Papagei haben wir selten gespielt. Da war uns zu viel Zufall im Spiel, das hat die Kinder eher am Legen der Wörter gehindert. Uns hat es tatsächlich gereicht, einfache Worte auf den Karten zu haben, die die Kinder nachlegen sollten. Das die Kids sich selber überprüfen können, hat auch den Druck vor dem Versagen genommen. Denn, wenn unsere Kids es als Solovariante gespielt haben, konnten sie für sich allein überprüfen, ob sie es richtig hatten. Das hilft, wenn die Kids beim Lernen etwas eigenständig machen wollen, was sie aber noch nicht ganz beherrschen.
Später haben wir mit den Buchstaben Wörter unserer Wahl gelegt, entweder wir haben Gegenstände aus der Wohnung genommen oder einfach angesagt. Ihr habt keinen endlosen Vorrat, mehr als drei oder vier kurze Worte klappen in der Regel nicht. Natürlich hätten wir auch ein Scrabble hervorholen können, aber wie gesagt, wenn die Kinder sich selbst überprüfen können, ist das richtig gut. Wir haben dazu, dann einfach schnell die Symbole für die Gegenstände aufgemalt. Wir haben auch oft die ruhigere Variante genutzt, bei der ihr Buchstaben zieht.
Ihr dürft auch nicht mit allen Karten gleich am Anfang starten, denn das überfordert die Leseanfänger. Worte wie Spinne oder Schlitten sind gar nicht so einfach für die Jüngsten, wenn sie erstmal „sp“, „sch“ oder Doppellaute lernen. Wir hatten den Fehler gemacht und einfach gestartet, das hat natürlich zu Frust geführt. Also sortiert die Kärtchen unbedingt aus, die euer Erstklässler noch nicht erkennen kann.
Spielweise: leicht
Verlag: Ravensburger
Erscheinungsjahr: 2017
