


Worum geht es?
Ubongo Junior Mitbringspiel ist die kleine Version des Kinderspiels Ubongo Junior, bei dem ihr, wie auch im Original, kleine Puzzle-Herausforderungen möglichst schnell und richtig lösen müsst. Dazu erhaltet ihr jede Runde eine Aufgabenkarte mit einer hellen Legefläche und darauf abgebildeten Tier-Formen. Die Karten zeigen euch, welche Legeteile ihr verwenden müsst, um die weiße Fläche passgenau auszufüllen.
Im Gegensatz zur großen Version spielt ihr hier aber ohne Sanduhr und kämpft nur darum, wer als Erster fertig ist. Alle Spielenden sind gleichzeitig aktiv, suchen die passenden Teile und versuchen, das Puzzle zu lösen. Wer am schnellsten und korrekt die Aufgabe bewältigt, ruft laut „Ubongo!“ und sichert sich die Karte als Siegpunkt. Das Spiel ist beendet, wenn der Kartenstapel aufgebraucht ist.
Wie spielt ihr?
Das Mitbringspiel ist schnell vorbereitet und noch einfacher im Aufbau als die große Box. Das Spielmaterial besteht aus Karten und den Legeteilen. Wie beim großen Ubongo Junior entscheidet ihr euch als erstes für einen der beiden Schwierigkeitsgrade. Die grüne Seite ist einfacher (oft mit weniger Teilen), die gelbe Seite ist kniffliger.
 Die Spielkarten werden nach Farben sortiert und in vier Stapeln verdeckt in die Mitte des Tisches gelegt. Jeder von euch nimmt sich einen Satz der Tier-Legeteile und legt diese vor sich ab.
Der Startspieler nimmt die oberste Karte von einem der vier Stapel, dreht sie um und alle Spieler nehmen gleichzeitig eine Karte vom Stapel. Dann versucht ihr, die auf der Karte abgebildeten Legeteile so zu drehen und zu wenden, dass sie die weiße Fläche lückenlos bedecken. Wer zuerst fertig ist und die Teile korrekt gelegt hat, ruft sofort „Ubongo!“. Wer als Erstes „Ubongo!“ gerufen hat, behält seine Karte als Siegpunkt. Die anderen Spielenden dürfen oft noch kurz fertiglegen, aber nur der Erste erhält den Siegpunkt. Wer seine Aufgabe nicht lösen konnte, gibt seine Karte aus dem Spiel. Dann ist die Runde beendet und ihr startet eine neue, indem alle eine neue Karte ziehen.
Das Spiel endet, sobald alle Kartenstapel in der Mitte aufgebraucht sind. Wer die meisten Karten als Siegpunkte gesammelt hat, gewinnt!
Was macht das Spiel besonders?
Der größte Vorteil der Mitbringspiel-Variante liegt natürlich in ihrer Kompaktheit. Der Spielkarton ist schön klein, deshalb passt er in die meisten Taschen Rucksäcke, so könnt ihr auch unterwegs, auf Reisen oder bei Freunden spielen. Ihr habt auch deutlich weniger Spielzubehör, was das Zusammenhalten aller Dinge auf jeden Fall vereinfacht. In dieser Variante habt ihr weder die Sanduhr noch die vielen Edelsteine, euer Fokus liegt auf dem Lösen der einzelnen Herausforderungen.
Wie die große Version fördert es spielerisch das räumliche Vorstellungsvermögen und die Feinmotorik der Kinder. Es ist daher eine tolle Beschäftigung, wenn ihr Vorschulkinder oder junge Grundschüler habt.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Ubongo Junior Mitbringspiel ist für Kinder ab fünf Jahren geeignet und natürlich darüber hinaus. Es ist super schnell zu verstehen, daher auch super für Wenigspieler geeignet. Es eignet sich auch perfekt für alle, die kleine, handliche Spiele suchen, für die ihr ein bisschen Köpfchen braucht.
Unsere Familienmeinung:
Wir haben inzwischen verschiedene Versionen von Ubongo durchgespielt Bei der großen Variante haben wir ja meist ohne die Sanduhr gespielt, so dass wir inzwischen lieber diese Mitbringvariante als die große spielen. Einfach, weil sie mehr zu uns gepasst hat. Wir mögen den Zeitdruck nicht so und die Idee mit den Edelsteinen ist gut, ihr braucht sie aber nicht zwingend. Uns ging es in erster Linie immer um das Lösen der Herausforderung, deshalb mögen wir Ubongo Junior Mitbringspiel tatsächlich gern. Auch, weil ihr es prima ins Restaurant mitnehmen könnt und natürlich in den Urlaub, da ihr wenig Zubehör habt, auf das ihr Acht geben müsst.
Schön ist, dass ihr fast sofort losstarten könnt, nur die Karten und Plättchen verteilen und dann geht es auch schon los. So liegt der Fokus ganz auf dem Lösen der Aufgaben. Da es ein Logikspiel ist und die Herausforderungen mitunter gar nicht so leicht sind (zumindest für die Kids) strengt das Spielen auch an. Es ist also kein Spiel, das ihr stundenlang und in Dauerschleife spielen könnt, dafür fordert es den Kopf doch zu sehr. Aber als kurze Einheit für zwischendurch macht es mega viel Spaß. Tatsächlich werden die Kinder auch mit der Zeit besser, die Aufgaben zu lösen und können schneller überblicken, wie sie welche Plättchen anzulegen haben. Das ist spannend zu beobachten. Eventuell reagieren eure Kinder mit Frust, wenn sie nicht Erster werden. Für unsere war es aber kein Problem, sondern half eher, denn so gibt es nur einen Gewinnenden und nicht mehrere Plätze, was bei uns zu mehr Frust geführt hat.
Spielweise: leicht
Verlag: Kosmos
Erscheinungsjahr: 2016
