




Worum geht es?
Bei Ubongo Junior löst ihr jede Runde im Grunde ein Puzzle. Dazu bekommt ihr eine Legetafel mit einer individuellen Aufgabe. Auf dieser Tafel seht ihr eine helle Legefläche und darunter die Tier-Legeteile, die ihr dafür verwenden müsst. Diese bunten Teile haben jeweils eine bestimmte Form. Eure Aufgabe ist es, alle diese Teile so anzuordnen, dass sie die helle Fläche perfekt ausfüllen, ohne dass etwas übersteht oder Lücken bleiben. Sobald die Sanduhr läuft, beginnt der Wettlauf. Wer als Erster „Ubongo!“ ruft und die Lösung richtig gelegt hat, sichert sich die besten Edelstein-Belohnungen.
Wie spielt ihr Ubongo Junior?
Das Spiel geht über sieben Runden. Zuerst einigt ihr euch auf den Schwierigkeitsgrad: Die grüne Seite der Legetafeln ist einfacher und für den Anfang oder jüngere Spieler ideal. Die gelbe Seite ist kniffliger. Ihr könnt auch mischen, so dass die älteren Mitspielenden die schwierigere Seite bekommen und die Jüngeren die leichte. Jeder von euch bekommt einen Satz mit neun unterschiedlichen Legeteilen, die er vor sich ablegt. Es gibt insgesamt 50 Legetafeln, die ihr spielen könnt. Diese legt ihr verdeckt als Nachziehstapel in die Tischmitte.
So läuft eine Runde ab: Jeder von euch nimmt sich eine verdeckte Legetafel vom Stapel und legt sich die darauf abgebildeten Tier-Teile zurecht. Dann dreht ihr die Sanduhr und das puzzeln beginnt. Ihr versucht alle eure Aufgabentafel so schnell wie möglich zu lösen. Wer als Erstes fertig ist und es richtig gelöst hat, ruft „Ubongo!” und darf sofort eine bestimmte Menge Edelsteine aus dem Stoffbeutel ziehen.
 Die anderen spielen weiter, solange die Sanduhr noch läuft. Aber Achtung: Wenn die Zeit abgelaufen ist, dürft ihr keine Edelsteine mehr ziehen.
 Nach sieben Runden zählt jeder seine gesammelten Edelsteine. Wer die meisten hat, gewinnt!
Es gibt auch eine Solo-Variante, bei der ihr allein versucht, möglichst viele Edelsteine zu ergattern.
Was macht das Spiel besonders?
Ubongo Junior hilft das logische und abstrakte Denken zu aktivieren. Die süße Darstellung aller Plättchen als verschiedene Tiere macht es für die Jüngsten sehr ansprechend.
 Die Idee, dass ihr alle gleichzeitig puzzelt macht es spannend, denn jeder möchte natürlich als Erstes fertig sein und die meisten Edelsteine sammeln.
Gut finden wir, dass ihr bei der Junior Variante zwei Schwierigkeitsgrade habt, so könnt ihr Kinder unterschiedlichen Alters oder Spielerfahrung zusammenspielen lassen, ohne dass Frust entsteht. Sogar eine Spielvariante mit dem „großen“ Ubongo Classic ist möglich, um noch größere Altersunterschiede auszugleichen.
Gut ist auch, dass ihr alle gleichzeitig spielt und fast keine Wartezeit entsteht. Das ist besonders praktisch, wenn eure Kids noch nicht so gut abwarten können.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Ubongo Junior ist perfekt für Kinder ab etwa 5 Jahren und natürlich darüber hinaus. Wenn ihr unterwegs seid, empfehlen wir euch lieber die Reisevariante zu nutzen. Hier habt ihr dieselben Spielregeln.
 Wenn ihr mit Wenigspielern oder vielleicht den schon etwas älteren Großeltern spielt, ist Ubongo Junior ebenfalls perfekt, denn die Herausforderungen sind nicht zu anspruchsvoll.
Unsere Familienmeinung:
Wir lieben die Energie dieses Spiels! Für uns ist Ubongo Junior die perfekte Mischung aus einem schnellen Wettkampf und einem tollen Kopftraining. Wir finden, es ist großartig zu sehen, wie schnell unsere Kinder ein besseres räumliches Vorstellungsvermögen entwickelt haben. Die Regel mit den zwei Schwierigkeitsgraden ist genial, so konnten wir Großen auch mitknobeln, ohne dass die Kids überfordert waren.
Die Sache mit der Sanduhr war bei uns allerdings heikel und hat sehr viel Frust erzeugt, wenn die Kids nicht rechtzeitig fertig wurden. Da müsst ihr schauen, welche Frustgrenze eure Kids haben und ob sie unter Zeitdruck gut arbeiten oder ob ihr die Sanduhr einfach weglasst und nur schaut, wer in welcher Reihenfolge fertig ist. Das System mit den Edelsteinen ist etwas glückslastig. Es ist manchmal schade, wenn der schnellste Puzzler am Ende verliert, weil er nur „niedrigwertige“ Steine gezogen hat. Aber unterm Strich ist es ein Spiel, das bei uns wirklich oft auf den Tisch kommt und wir können es uneingeschränkt empfehlen, wenn man ein schnelles, wuseliges Familienspiel sucht.
Spielweise: mittel
Verlag: Kosmos
Erscheinungsjahr: 2012
