




Worum geht es?
Im Grunde geht es bei So Kleever! darum, Wörter miteinander zu verbinden und die Gedankengänge eurer Mitspieler zu erraten. Jeder von euch erhält eine spezielle Kleeblatt-Tafel, auf die ihr vier doppelseitige Stichwortkarten steckt. Da jede Seite ein Wort zeigt, habt ihr insgesamt acht Stichwörter vor euch, die an den vier Seiten der Tafel jeweils ein Paar bilden.
Eure Aufgabe ist es nun, für jedes dieser vier Paare ein einzelnes Wort als Hinweis zu finden. Dieses eine Wort muss die beiden Stichwörter auf clevere Weise miteinander in Verbindung bringen. Habt ihr alle vier Hinweise aufgeschrieben, nehmt ihr die Stichwortkarten herunter, mischt eine zusätzliche, zufällige Stichwortkarte darunter und legt den Stapel verdeckt auf eure Tafel. Das macht das Rätsel kniffliger, denn nun gibt es ein „falsches“ Stichwort, das zu keinem Hinweis passt!
Wie spielt ihr?
Das Spiel unterteilt sich in zwei Phasen, nämlich das Notieren der Stichwörter und das Erraten der richtigen Karten.
Zunächst ziehen alle von euch vier Stichwortkarten. Das macht ihr gleichzeitig. Dann versucht ihr die Kärtchen so anzuordnen, dass ihr für die entstehenden Wortpaare einen passenden Überbegriff findet. Ihr könnt dabei auch um die Ecke denken, aber denkt daran, eure Mitspielenden müssen am Ende die Kärtchen richtig zuordnen können. Eure Hinweiswörter darf keines der Stichwörter sein, noch denselben Wortstamm haben. Jeder schreibt mit den abwischbaren Stiften seine passenden Begriffe auf das Kleeblatt.
Wenn alle fertig sind, nimmt jeder von euch eine zusätzliche Stichwortkarte vom Nachziehstapel und mischt sie unter seine vier Karten. Jetzt versucht ihr reihum die Stichwortkarten eines Mitspielenden gemeinsam zu erraten. Wenn euer Kleeblatt gelöst wird, dürft ihr absolut nichts sagen, weder Tipps noch Hinweise!
 Die Mitspielenden (das Rateteam) schauen sich die vier Hinweise auf eurer Tafel an und müssen gemeinsam entscheiden, welche der fünf Stichwortkarten zusammengehören und wie sie auf die Tafel gesteckt werden müssen. Je nach Begriffen kann das schnell gehen oder eine Weile dauern. Als Rateteam dürft ihr die Stichwortkarten in die Vertiefungen stecken, hin- und herprobieren und euch beraten, bis ihr euch einig seid. Wenn ihr fertig seid, wird das Kleeblatt von seinem Besitzer geprüft. Wenn alle vier Paare beim ersten Versuch richtig sind, gibt es die meisten Punkte.
Das klappt meist selten, deshalb darf der Besitzer des Kleeblattes einfach alle fehlerhaft angeordneten Karten entfernen, das muss er aber schweigend tun. Dann darf das Rateteam nochmal ran.
 Wenn alle Kleeblätter erraten wurden, ist das Spiel vorbei und ihr zählt die gemeinsamen Punkte. In der nächsten Runde versucht ihr dann euren Highscore zu überbieten.
Was macht das Spiel besonders?
So Kleever! hat eine geniale Aufmachung, die euch einlädt, das Spiel auszuprobieren. Die Kleeblattform und die Vertiefungen für die Stichwortkarten sind sofort zu verstehen. Die Kopfakrobatik, die ihr in diesem Spiel hinbekommen müsst, macht das Spiel ebenfalls besonders. Denn egal wie ihr eure Stichwortkarten anordnet, ihr stoßt immer auf Begriffe, die augenscheinlich nicht zusammenpassen und für die ihr dann aber einen Überbegriff finden müsst. Ein geniales Denkspiel mit toller Aufmachung.
 Das Schöne ist auch der kooperative Ansatz, ihr könnt euch immer beraten und gemeinsam herausfinden, welche Wortkombination wohl am ehesten passt. Ein tolles Spiel für einen gemütlichen Spieleabend mit der Familie oder Freunden. Und es braucht wenig Platz, ihr könnt So Kleever! deshalb auch prima in den Urlaubskoffer stecken oder als Mitbringspiel, wenn ihr zu Freunden geht.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Für alle, die gerne knobeln und Denkspiele mögen. Wer Worträtsel mag, wird So Kleever! bestimmt lieben. Es ist auch für Wenigspieler geeignet, da die Regel sofort zu verstehen sind. Ihr könnt das Spiel auch schon mit Kindern ab zehn Jahren spielen. Je nach Wortschatz und Assoziationsfähigkeit stellt die Kids das aber noch vor ziemliche Herausforderung, wenn ihr mit allen Begriffen spielt.
Für alle die kommunikative Spiele mögen, bei denen man den Kopf ein bisschen anstrengen muss.
Unsere Familienmeinung:
Wir haben So Kleever! zunächst bei Freunden kennengelernt und waren neugierig, ob diese Spielidee wirklich Spaß macht. Was sollen wir sagen: inzwischen gehört das Assoziationsspiel in unser festes Spielerepertoire. Es ist total schön, wenn ihr mit mehreren Freunden zusammen seid und was Lockeres spielen wollt, was nicht zu viel Energie raubt und nicht zu strategisch gespielt wird. Durch die abwechselnden Phase, müsst ihr alleine kreativ werden und dann wieder im Team diskutieren. So ist es abwechslungsreich und bleibt spannend. Es ist auch immer wieder lustig, welche Überbegriffe eure Mitspielenden finden. Manche Wort-Paare sind auch wirklich fies, da etwas Sinnvolles zu finden ist wirklich nicht leicht. Manchen von euch wird das aber ganz leicht gelingen, während andere vor Herausforderungen stehen.
 Mit Kindern das Ganze zu spielen läuft nochmal anders. Mit zehn Jahren ist der Wortschatz zwar schon groß, aber Assoziationen zu finden ist trotzdem gar nicht so leicht für die Kids. Wir haben anfangs deshalb Stichwortkarten für die Kids zusammengestellt, bei denen sie jeden Begriff kannten, so dass sie ihre Kleeblätter auf jeden Fall schaffen konnten. Das gemeinsame Erraten funktioniert auch, wenn es unbekannte Begriffe sind, denn die könnt ihr im Gespräch ja erläutern, was in der stillen Phase, wenn jeder seine Wortkombinationen legt ja eher schwierig ist.
 So Kleever! ist bei uns im Moment ein echter Dauerbrenner und kommt sehr regelmäßig auf den Tisch. Wir machen uns auch zwischendurch den Spaß, dass nur einer von uns sich ein Kleeblatt schnappt und eine Vorlage bildet. Danach darf jeder einzeln von uns die Anordnung erraten. Mit Kindern spielen wir allerdings ohne die 5. Karte, sondern belassen es bei den vier bestehenden.
Passt bei den Raterunden gut auf, dass alle zu Wort kommen und nicht einer von euch die Diskussion dominiert, dann wird es für die anderen schnell langweilig.
 So Kleever! ist ein Wortspiel, das ihr unbedingt ausprobieren müsst, wenn ihr gerne kommunikative Spiele in geselliger Runde spielt. Tolles Konzept, das ihr sofort versteht und bei dem ihr sofort losspielen könnt.
Kategorie: Familienspiel, Kooperationsspiel, Logikspiel, Partyspiel, Quizspiel, Wissenspiel
Spielweise: mittel
Verlag: Repos Prod.
Erscheinungsjahr: 2022
