Spielansicht von Schätz die Welt
Spielansicht von Schätz die Welt_0
Spielansicht von Schätz die Welt_1
Spielansicht von Schätz die Welt_2
ab 10 Jahren
ca. 45 – 60 Min
2 – 5 Spieler
Schätz die Welt ist ein geografisches Schätzspiel für 2 bis 5 Personen ab 10 Jahren. Euer Ziel ist es, in sechs Runden die Länder der Erde anhand verschiedener Kategorien am besten einzuschätzen und so die meisten Punkte zu sammeln. Wer am Ende die Nase vorn hat, darf sich als Tipp-Weltmeister feiern lassen! Neben dem Nervenkitzel des Schätzens lernt ihr ganz nebenbei jede Menge Interessantes über die Welt.

Worum geht es?

In diesem Schätzspiel könnt ihr euer Wissen über die Länder der Welt anwenden, aber auch stetig erweitern. Jede Länderkarte hat auf der Rückseite viele Informationen zu Niederschlag, BIP pro Kopf, Straßennetz und viele weitere Kategorien. Die Länderkarten, ihr bekommt in jeder Runde drei Stück, müsst ihr an die drei ausliegenden Kategoriekarten anlegen. Eure Aufgabe ist es nun, eure Länderkarten möglichst passend zu diesen Kategorien zuzuordnen. Geht es um das Land mit den wenigsten Einwohnern oder dem größten Straßennetz? Hier ist euer Wissen gefragt – und euer Gespür für die richtigen Relationen!

Wie spielt ihr?

Das Spiel läuft über sechs Runden, die jeweils nach demselben Schema ablaufen:

Länder- und Kategoriekarten erhalten: Jede Person erhält drei Länderkarten. Diese legt ihr mit der Flagge nach oben vor euch ab – die Zahlen auf der Rückseite bleiben noch geheim! Danach deckt ihr drei Kategoriekarten auf, die in dieser Runde die Herausforderung bilden. Ihr zieht einfach drei beliebige Kategoriekarten.

Länderkarten zuordnen: Gleichzeitig überlegt ihr, welches eurer Länder am besten zu welcher Kategorie passt. Möchtet ihr euer Land mit der voraussichtlich höchsten Bevölkerungsdichte zur entsprechenden Kategorie legen oder doch lieber das mit der geringsten Waldfläche? Wichtig ist, dass ihr dabei eure Karten entsprechend eurer Sitzposition anlegt, damit später klar ist, wer welche Karte platziert hat. Achtet gut darauf, ob bei der Kategorie ein möglichst hoher Wert oder ein möglichst niedriger Wert gesucht ist.

Auswertung und Punktevergabe: Sobald alle ihre Karten platziert haben, werden die Länderkarten einer Kategorie nach der anderen aufgedeckt. Jetzt zeigt sich, wer richtig geschätzt hat! Für den ersten Platz gibt es 3 Punkte, für den zweiten 2 Punkte und für den dritten 1 Punkt. Euer Spielstein rückt sofort auf dem Spielplan entsprechend vor. Bei Gleichstand erhalten beide Spieler die volle Punktzahl für diesen Platz.

Hauptstadtfrage beantworten: Nachdem alle Kategorien gewertet wurden, gibt es eine Bonusrunde. Die Person, die auf dem Spielplan ganz hinten liegt, bekommt eine Chance, aufzuholen. Ein Mitspieler zieht eine Länderkarte und fragt nach der Hauptstadt. Wird die Hauptstadt richtig genannt, darf der Spielstein um drei Felder vorrücken.

Nach jeder Runde kommen die benutzten Karten zurück in die Schachtel, und es beginnt eine neue Runde, bis alle sechs durchgespielt sind. Der Spielplan ist zudem mit Feldern ausgestattet, die euch, sobald ihr die 24 oder 48 Punkte überschreitet, einen speziellen Chip erhalten lassen, um eure hohe Punktzahl sichtbar zu machen. Eine Partie dauert typischerweise zwischen 30 und 45 Minuten, je nach Spieleranzahl und Diskussionsfreudigkeit.

Was macht das Spiel besonders?

Schätz die Welt verbindet auf charmante Weise Wissen mit Schätzgeschick. Es ist kein reines Wissensspiel, bei dem nur Geografie-Experten gewinnen, sondern vielmehr geht es darum, die relativen Größenordnungen der Länder in den verschiedenen Kategorien richtig einzuschätzen. Das macht es auch für diejenigen spannend, die sich noch nicht so gut auskennen, denn man lernt bei jedem Spiel dazu. Die Vielfalt der Kategorien – von geografischen Daten über Wirtschaftsindikatoren bis hin zu Umweltfaktoren – sorgt für Abwechslung und interessante Diskussionen am Tisch. Es ist lehrreich, ohne sich wie Lernen anzufühlen.

Für wen ist das Spiel geeignet?

Dieses Spiel ist ein perfektes Familienspiel, denn auch die Kinder, die über die Länder natürlich noch nicht so viel wissen, haben gute Chancen zu gewinnen. Es ist auch ideal für Erwachsene, die Spaß an Quizspielen und geografischen Herausforderungen haben. Im Prinzip könnt ihr es als Lernspiel für Geografie betrachten, aber es lehrt nicht vordergründig, sondern nebenbei, das finden wir besonders schön. Gerade, wenn euer Kind Geografie vielleicht nicht so mag.

Unsere Familienmeinung:

Wir spielen Schätz die Welt gerne mit den Freunden unserer Kinder. Durch die ausgeglichene Möglichkeit, Punkte zu sammeln, haben die Kids keinen Nachteil, auch wenn sie jünger sind. Wir haben das Spiel auch schon gespielt, bevor die Kids 10 waren. Manchmal haben wir geholfen, das Land grob einzuschätzen, ob es eher in einer warmen Region liegt oder eher in einer kälteren. Die beiliegende Karte könnt ihr prinzipiell auch während des Spielens nutzen. Das ist zumindest für die Kids fairer, weil sie dann ohne Hilfe einschätzen können, wo das Land liegt. Natürlich braucht es dann trotzdem Kenntnisse, ob es sich um ein armes Land, ein waldreiches Land etc. handelt. Aber das lässt sich ja mit der Zeit lernen.
Auch die Hauptstädte der Länder könnt ihr so prima üben. Wir haben für die Kids anfangs zunächst einfach die europäischen Länder rausgesucht, die sie beantworten sollten, wenn ihre Figur als letztes auf der Wertetafel stand. Das könnt ihr mit der Zeit ausbauen, bis die Kinder ein gutes Gefühl haben. Wir diskutieren immer viel beim Legen und beraten uns auch manchmal gegenseitig. Das ist nicht unbedingt das Spielprinzip, aber die Entscheidung, an welche Kategorie das Land gelegt wird, trifft am Ende jeder allein.
Wir sind immer wieder erstaunt, wie sehr man sich als Erwachsener verschätzt, besonders was Waldfläche oder Durchschnittstemperatur angeht. Und bei den Hauptstädten sitzen natürlich auch nicht mehr alle, so dass ihr als Erwachsene euer Allgemeinwissen gut auffrischen könnt. Ein großer Pluspunkt ist, dass man nicht alles wissen muss, um zu gewinnen. Ein gutes Gespür für Größenordnungen ist oft wichtiger als reines Faktenwissen. Die Hauptstadtfrage am Ende der Runde ist ein nettes Extra, das dem Nachzügler eine faire Chance gibt, wieder aufzuschließen. Ein wirklich gelungenes Lernspiel, das gleichzeitig sehr viel Spaß macht und das wir uneingeschränkt empfehlen können!

Preis bei Amazon
13,09 €**

*

* Vergütete Links unserer Parnter
** Preise können höher sein
mehr dazu >>

Finde noch viel mehr Spiele mit unserer Spielesuche

Hole dir hier noch mehr Spielideen