


Worum geht es?
Im Kern dreht sich bei Monster Match alles darum, Monster zu fangen, die einer ganz bestimmten Beschreibung entsprechen. Diese Beschreibung wird in jeder Runde neu gewürfelt und ist für alle Spielenden gleich. Auf den Monsterkarten sind bunte, lustige Kreaturen abgebildet, die eine bestimmte Anzahl an Augen, Armen, Beinen oder Hörnern haben. Zusätzlich sind auf den Karten Donuts abgebildet, die den Wert der Karte (die Punkte) darstellen.
Ihr legt die Monsterkarten offen in einem Kreis auf den Tisch. Sobald gewürfelt wurde, beginnt die Suche. Einer der Würfel zeigt eine Zahl (wie 1, 2 oder 3), der andere ein Element des Monsters (wie ein Auge, ein Arm oder ein Bein). Eure Aufgabe ist es dann, so schnell wie möglich eine der offen ausliegenden Karten zu finden und zu schnappen, auf der ein Monster mit genau dieser Anzahl des gewürfelten Elements abgebildet ist. Wer am Ende die meisten Donut-Punkte gesammelt hat, gewinnt das Spiel!
Wie spielt ihr?
Das Spiel ist sehr einfach und löst ein bisschen Chaos aus. Zuerst breitet ihr alle Monsterkarten offen auf dem Tisch aus, sodass jeder sie gut sehen kann. Nun würfelt der aktive Spielende mit den beiden Würfeln. Sobald die Würfel liegen, seht ihr euch das Ergebnis an. Nehmen wir an, ihr habt gewürfelt: „Zahl 2“ und „Element: Arme“. Jetzt versuchen alle gleichzeitig, eine Karte mit einem Monster mit genau zwei Armen zu erspähen.
Hier kommt der strategische Teil: Auf jeder passenden Karte sind unterschiedlich viele Donuts (Punkte) abgebildet – von 1 bis 3. Ihr müsst blitzschnell entscheiden: Schnappt ihr sofort die erstbeste passende Karte, oder sucht ihr noch den kurzen Augenblick länger, um das Monster mit den meisten Donut-Punkten zu erwischen? Wer die passende Karte zuerst berührt, gewinnt sie und legt sie verdeckt auf seinen Donut-Stapel.
Was macht das Spiel besonders?
Monster Match ist ein absolutes Reaktionsspiel, das Konzentration und Beobachtungsgabe auf die Probe stellt. Die Spielidee, verschieden viele Donus auf die Karten zu drucken macht das ganze Spiel noch spannender, denn ihr müsst ihr nur schnell schauen und zugreifen, sondern auch noch scannen, ob es andere passende Karten gibt, die wertvoller sind. So steht ihr quasi ständig vor der Frage, nehmen oder weitersuchen.
Die Verpackung mit dem Monster macht das Spiel natürlich auch zu etwas ganz Besonderem. Hier habt ihr mal nicht die typische Spielschachtel, sondern ein kleines Monster, in das die Kärtchen und Würfel gut reinpassen. An der Stelle ist die mitgelieferte kleine Zippertüte auch sehr praktisch, so sind die Kärtchen nicht ganz so lose in dem kleinen Beutelchen. Die Monsterverpackung ist klein genug, um in jede Tasche zu passen. Perfekt also, wenn ihr unterwegs seid oder auf Reisen.
 Bei diesem Spiel lernen eure Kids nebenbei schnell zu Zählen, zu Vergleichen und zu Priorisieren.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Ein perfektes Kinderspiel ab 6 Jahren, aber auch als Familienspiel super geeignet. Da die Regeln sehr einfach sind, könnt ihr es auch mit Wenigspielern problemlos spielen. Es funktioniert auch sehr gut, wenn ihr in Gruppen mit gemischtem Alter spielt, keiner hat Vorteile oder Nachteile, allerdings solltet ihr alle ungefähr gleichschnell reagieren, sonst gibt es vielleicht ein bisschen Frust.
Unsere Familienmeinung:
Monster Match ist ein schönes Spiel, wenn die Kinder ihre Aufmerksamkeit und Konzentration trainieren sollen. Denn ihr müsst in jeder Runde genau aufpassen, was die Würfel zeigen und genau schauen, wo sich die Monster verbergen. Wir haben mit den Kids viele, viele Runden gespielt. Bei uns waren Monster lange Zeit ein großes Thema, deshalb passt das Spiel auch perfekt für kleine Monster-Fans. Mit sechs schaffen die Kids es in der Regel noch nicht, wirklich strategisch vorzugehen und nach allen möglichen Monstern zu suchen. Die Kids haben zumindest anfangs einfach immer das erstbeste Monster geschnappt, das zum Würfelergebnis passt. Nach und nach, haben sie es geschafft, auch die Donuts zu erkennen und haben dann die Karten gezielter ausgewählt. Diesen Prozess zu beobachten ist schon ganz spannend. Ihr seht, wie die Kinder lernen und ihr Spielverhalten verfeinern.
 Unser Jüngster mochte es am Anfang nicht auf Schnelligkeit spielen, deshalb haben wir uns als Eltern mehr Zeit beim Scannen gelassen, um weniger Wettbewerb zu erzeugen. Mittlerweile spielen wir Monster Match eher nur noch als Absacker eines Spieleabends. Es dauert nur um die 10 Minuten und eignet sich deshalb perfekt für zwischendurch oder als Ende eines längeren Spieleabends.
Kategorie: Glücksspiel, Kinderspiel, Reaktionsspiel, Sammelspiel, Suchspiel, Würfelspiel
Spielweise: leicht
Verlag: Kosmos
Erscheinungsjahr: 2019
