




Worum geht es?
Leo der Löwe hat ein echtes Problem: Seine Mähne wächst und wächst, und er muss dringend zu seinem Friseur Bobo. Der Weg durch den Dschungel ist allerdings lang und voller Ablenkungen, denn Leo trödelt gern und schwatzt mit jedem Tier, das er trifft. Bobo hat nur fünf Tage geöffnet, und an jedem Tag, den Leo verpasst, wird seine Mähne ein Stück länger.
 Das Spiel ist ein Wettlauf gegen die Zeit und gegen Leos wachsende Mähne. Ihr spielt als Team, nicht gegeneinander, und versucht, Leo auf dem Weg zu bewegen. Auf dem Weg liegen verdeckte Wegplättchen. Nur wenn ihr genau wisst, welches Tier oder welcher Wegweiser sich darunter verbirgt, könnt ihr verhindern, dass Leo beim Trödeln wertvolle Stunden verliert.
 Merkt euch also gut den Weg, um die Bewegungskarten optimal auszuspielen. Am Ende des fünften Tages wird Leos Mähne fertig gepuzzelt – und wenn er dann immer noch nicht beim Friseur war, habt ihr gemeinsam verloren.
Wie spielt ihr?
Ihr baut einen zufälligen Weg aus verdeckten Wegplättchen, an dessen Ende Bobos Friseursalon wartet. Ihr habt außerdem Bewegungskarten auf der Hand, die Leo um 1, 2, 3 oder 4 Schritte vorwärtsbringen können und die jeweils eine Farbe haben.
 Wenn ihr dran sein, spielt ihr eine eurer Karten aus und zieht Leo entsprechend viele Felder weit. Das Plättchen, auf dem Leo landet, wird aufgedeckt.
 Je nachdem, was ihr aufdeckt, verliert Leo Zeit, weil er ein Schwätzchen mit dem Tier hält.
 Zeigt das Plättchen einen Wegweiser (0 Stunden) oder ein Tier, dessen Farbe zur Farbe eurer gespielten Karte passt, verliert ihr keine Zeit.
 Zeigt das Plättchen aber ein Tier, dessen Farbe NICHT zur gespielten Karte passt, hat Leo getrödelt und ihr müsst den Zeiger auf dem Wecker um die entsprechende Anzahl von Stunden (1 bis 5 Stunden) weiterdrehen.
Ihr könnt das aufgedeckte Plättchen so lange offen liegen lassen, bis der Wecker 8 Uhr erreicht hat. So lange habt ihr nämlich Zeit, euch die aufgedeckten Plättchen zu merken, danach dreht ihr sie wieder um und ein neuer Tag beginnt für Leo. Wenn ihr euch die Plättchen gut gemerkt habt, könnt ihr Leo dieses Mal einen anderen Weg laufen lassen. Ihr könnt gemeinsam überlegen, wo welches Tier unter den Plättchen war und welches einen Wegweiser zeigt.
Ihr spielt im Uhrzeigersinn und wenn ihr es schafft, Leo zum Friseur zu bringen, bevor seine Mähne vollständig gepuzzelt ist, dann habt ihr gewonnen.
Was macht das Spiel besonders?
Leo muss zum Friseur ist eine schöne Kombination aus Gedächtnisspiel und kooperativen Spiel. Es ist wirklich schön gestaltet, sowohl die Plättchen, als auch Leo zum Puzzeln und die Uhr. Auch, wenn die Kids die Uhr noch nicht lesen können, könnt ihr hier spielerisch üben, die Uhr zu stellen. Und die Kinder haben immer viel Spaß die Zeiger vorwärts zu stellen.
 Wir finden es besonders gut, dass es wirklich auf das gemeinsame Wissen ankommt, was sich unter welchem Plättchen verbirgt, so könnt ihr viel besser vorwärts kommen. An dem Spiel können die Kids auch sehr gut lernen, dass man es nicht unbedingt beim ersten Versuch schaffen muss, sondern, dass Fehler helfen, um es beim nächsten Mal besser zu machen. Das ist ein Aspekt, der im Leben oft zu kurz kommt. Alle wollen es immer sofort können, hier dürfen die Kinder Fehler machen, denn nur so wisst ihr, was sich unter den Plättchen verbirgt.
 Für uns schafft dieses Kinderspiel eine tolle „Wir-schaffen-das!“-Atmosphäre.
Es gibt eine einfache und schwere Variante, sodass ihr den Schwierigkeitsgrad an die Spielenden anpassen könnt und auch Kinder, die viel spielen, herausgefordert werden.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Leo muss zum Friseur ist für, die gern Memospiele spielen. Es ist für Kinder ab sechs Jahren und ein schönes Familienspiel, bei dem ihr alle gemeinsam als Team spielt. Es ist auch perfekt für alle, die nur selten spielen, denn die Regeln sind ganz schnell zu verstehen. Es fördert das Gedächtnis, die Kommunikation und das Zählen.
Unsere Familienmeinung:
Leo muss zum Friseur müsst ihr unbedingt ausprobieren, wenn Memospiele bei euren Kindern hoch im Kurs stehen, denn hier müsst ihr euch nicht nur die Motive merken, sondern müsst gleichzeitig auch gut überlegen, wohin ihr Leo wandern lasst. Da es ein kooperatives Spiel ist, lernen die Kids, dass Kommunikation wirklich wichtig ist und auch, dass Fehler völlig ok und sogar sehr hilfreich sein können. Denn ihr werdet das Spiel kaum in der ersten Runde schaffen, dazu braucht ihr sehr viel Glück.
 Neben dem Memospiel an sich, gibt es für die Kids noch ganz viel zu tun. Den Wecker stellen, Leo puzzeln und bei jedem Schritt gut aufpassen. Denn auch, wenn ihr nicht dran seid, müsst ihr euch die Tiere merken, damit ihr Leo richtig vorwärts setzt. Anfangs empfanden die Kids sehr viel Druck, es möglichst schnell zum Friseur zu kommen. Ihr spielt zwar nicht mit Sanduhr, aber dass ihr Leo für alle sichtbar nach und nach zusammenpuzzelt, erzeugt ebenfalls Druck. Da müsst ihr schauen, wie ihr damit umgeht oder ob ihr anfangs ohne diese Zeitkomponente spielt. Das war unsere Lösung. Wir haben das Spiel allerdings schon mit unserem damals 4-Jährigen gespielt, der unglaublich gut in Memospielen war. Da hatten wir den entstehenden Zeitdruck doch etwas unterschätzt. Ab sieben sollte es aber kein Problem mehr sein, das Spiel regelkonform zu spielen. Auch in der schwierigeren Variante, dass ihr nicht über eure Plättchen reden dürft, bringt Spannung in das Spiel, wenn die Kids schon etwas älter sind.
Insgesamt können wir euch dieses Spiel nur ans Herz legen, weil die Kids spielerisch so viel lernen, neben Kommunikation auch Akzeptieren von Fehlern, das genaue Aufpassen und natürlich auch das Verlieren, wenn ihr es nicht rechtzeitig zum Friseur schafft.
Kategorie: Gedächtnisspiel, Glücksspiel, Kinderspiel, Kooperationsspiel, Strategiespiel
Spielweise: mittel
Verlag: ABACUSSPIELE
Erscheinungsjahr: 2016
