Spielansicht von Just One
Spielansicht von Just One_0
Spielansicht von Just One_1
Spielansicht von Just One_2
ab 8 Jahren
ca. 20 Min
3 – 7 Spieler
Just One ist ein kooperatives Wortratespiel, das 2019 sogar zum Spiel des Jahres gekrönt wurde. Bei diesem Partyspiel muss der aktive Spielende einen Begriff erraten. Dazu notieren alle anderen Spieler ein Hinweis-Wort auf ihrer Tafel. Diese sind die einzigen Hinweise, die ihr zum Erraten habt. Die Hinweiswörter werden von allen, die nicht raten, verglichen, damit die doppelten Worte raussortiert werden. Ihr vergleicht alle Hinweise und sortiert die doppelten aus. Ein Ratespiel ab acht Jahren, das ihr mit bis zu sieben Personen spielen könnt.

Worum geht es?

Just One ist ein etwas anderes Ratespiel. Denn hier wird nicht einfach eine Frage vorgelesen und alle raten. Sondern, es gibt einen Ratenden und alle anderen versuchen Worte zu finden, die den gesuchten Begriff am besten beschreiben. 
Die Kunst liegt nun darin, einen Hinweis zu wählen, der dem Ratenden garantiert weiterhilft, aber gleichzeitig einzigartig ist. Wenn zwei oder mehr Hinweisgeber denselben oder einen zu ähnlichen Hinweis notieren, werden diese Tipps gnadenlos aussortiert und dem Ratenden gar nicht erst gezeigt. Natürlich dürft ihr euch während des Schreibens nicht absprechen, was das Begriffe finden nochmal kniffliger macht.

Am Ende zählt ihr einfach zusammen, wie viele der 13 Wörter ihr gemeinsam erraten konntet.

Wie spielt ihr?

Die Vorbereitung geht sehr schnell, ihr legt lediglich 13 Karten als verdeckten Stapel in die Tischmitte. Jeder von euch erhält eine abwischbare Tafel und einen Stift. Und schon kann es losgehen.
Wer in der Runde der Ratende ist, zieht die oberste Karte vom verdeckten Stapel und stellt sie auf seine Tafel, sodass die Hinweisgeber alle fünf Wörter darauf lesen können. Dann darf er sich eine Zahl zwischen von 1 und 5 aussuchen und legt damit das geheime Wort fest, das erraten werden muss.

Als Hinweisgeber schreibt ihr gleichzeitig, ohne Absprache und ohne ihre Tafeln zu zeigen, einen einzigen Wort-Hinweis auf eure Tafel. Dabei müsst ihr darauf achten, dass dieser Hinweis nicht zu offensichtlich oder zu ähnlich zu dem sein könnte, was die anderen schreiben. Ein Tipp darf zudem nicht das geheime Wort selbst (auch nicht in einer anderen Sprache oder Schreibweise) oder ein Wort mit demselben Wortstamm sein.

Jetzt dreht ihr als Hinweisgeber eure Tafeln um und vergleicht alle Tipps. Der Ratende schaut weg oder schließt die Augen. Alle identischen (z. B. „Prinz“ und „Prinzen“) und ungültigen Hinweise werden sofort entfernt, indem die entsprechenden Tafeln verdeckt werden. Sollten alle Tipps verschwinden, wird die Karte kommentarlos in die Schachtel gelegt – das Wort wurde in dieser Runde verloren.

Dann präsentiert ihr dem Ratenden die Hinweise. Dieser hat nur einen einzigen Versuch, um das geheime Wort zu erraten.

Wenn der Ratende richtig rät, legt ihr die Karte auf euren Erfolgsstapel, liegt er daneben, legt ihr die Karte in die Spielschachtel. Nun darf der nächste der Ratende sein. Ihr spielt solange bis alle 13 Karten durchgespielt sind.

Was macht das Spiel besonders?

Just One ist ein Ratespiel, bei dem ihr kooperativ zusammenarbeitet. Nur, wenn ihr wirklich passende Hinweiswörter findet, die auch kein anderer hat, könnt ihr dem Ratenden und damit eurem Team helfen. Das ist eine geniale Spielmechanik, denn die Kunst besteht darin, einzigartige Worte zu finden, die dem Ratenden auf jeden Fall bekannt sind und ihn auf die richtige Spur bringen. In der Regel ist es die Kombination aus den verschiedenen Hinweisworten, die am Ende zur Lösung führen, manchmal ist es aber auch nur ein Begriff. Ihr dürft also nicht den erst besten Begriff aufschreiben, der euch einfällt, sondern müsst immer berücksichtigen, was würden die anderen schreiben. Je besser ihr euch kennt, desto eher habt ihr ein Gefühl, welche Wörter, wer wohl eher nehmen wird und könnt danach entscheiden. Manchmal liegt ihr aber auch daneben und habt dasselbe Wort, das ist dann für den Ratenden ärgerlich. Es ist also eher eine Gruppenleistung, bei der ihr die beste Balance zwischen Sicherheit und Kreativität finden müsst.

Just One könnt ihr auch prima mitnehmen, ob als Reisespiel oder Mitbringspiel zu Freunden. Ihr habt alles dabei und müsst nicht erst Stifte suchen. Da ihr abwischbare Stifte nutzt, könnt ihr die Tafeln wirklich oft beschreiben, bevor die Stifte nachgeben und ihr sie ersetzen müsst.

Für wen ist das Spiel geeignet?

Just One ist ein Partyspiel, das perfekt für größere Gruppen (bis 7 Personen) passt. Ihr könnt es sowohl mit Wenigspielern als auch Vielspielern spielen. Die Spielregeln sind super schnell zu verstehen. Ihr könnt es bereits mit Kindern ab acht spielen, richtig Spaß macht es aber erst, wenn die Kinder auch einen großen Sprachschatz haben und auf viele Synonyme zurückgreifen können. Für Quizliebhaber und alle, die gern Partyspiele spielen, bei denen ihr gemeinsam und nicht gegeneinander spielt.

Unsere Familienmeinung:

Just One ist für uns eine Entdeckung, die wir in unserer gut sortierten Bibliothek gemacht haben und waren mega erstaunt über das Spielprinzip. Wir sind große Fans von kooperativen Spielen, als Partyspiel gibt es ja eher wenig von dieser Sorte. Just Onefördert ungemein euren Sprachschatz und eure Kreativität, denn ihr braucht clevere Hinweis-Wörter, die kein anderer von den Hinweisgebern nutzt, um dem Ratenden einen wertvollen Tipp zu geben. Ihr arbeitet immer im Sinne des Teams, deshalb geht es nicht darum, den tollsten Begriff zu finden, sondern ihr müsst immer abwägen, was würden die anderen als Tipp geben und welches Wort könnte passen. Mit den Kindern haben wir auch bereits mehrere Runden gespielt. Hier zeigt sich, dass die meisten Kids doch eher erwartbare Hinweiswörter nutzen, während wir Erwachsenen etwas mehr um die Ecke gedacht haben. In reinen Erwachsenenrunden wurde es sehr spannend. Manchmal haben wir natürlich dieselben Hinweisworte genutzt, das war ärgerlich für den Ratenden und für das Team, weil nun weniger Hinweise zum Erraten zur Verfügung standen. Aber insgesamt kommen in reinen Erwachsenenrunden mehr unterschiedliche Hinweiswörter heraus.
Aus Umweltgesichtspunkten sind die abwischbaren Stifte auch super. Ihr beschreibt also nicht Zettel um Zettel, sondern beschreibt immer dieselben Tafeln, die ihr nach der Runde abwischt und neu verwendet. Wir finden das gut. Auch, dass die Stifte schon bei sind, ist wirklich praktisch. Wir hatten schon oft das Problem, gerade bei Kartenspielen oder Würfelspielen, dass ihr einen Punkteblock habt, aber keinen Stift. In der Kneipe mag sich ein Kuli noch organisieren, aber unterwegs oder am Strand ist das schwierig, deshalb großer Pluspunkt, dass die Stifte mitenthalten sind.
Für uns ein gelungenes Party- und Gruppenspiel, das wir gerne empfehlen und auch gern mitbringen.

Preis bei Amazon
20,12 €**

*

* Vergütete Links unserer Parnter
** Preise können höher sein
mehr dazu >>

Finde noch viel mehr Spiele mit unserer Spielesuche

Hole dir hier noch mehr Spielideen