Spielansicht von Harry Potter - Kampf gegen die dunklen Mächte
Spielansicht von Harry Potter - Kampf gegen die dunklen Mächte_0
Spielansicht von Harry Potter - Kampf gegen die dunklen Mächte_1
Spielansicht von Harry Potter - Kampf gegen die dunklen Mächte_2
Spielansicht von Harry Potter - Kampf gegen die dunklen Mächte_3
ab 9 Jahren
ca. 10 – 15 Min
3 – 10 Spieler
Harry Potter – Kampf gegen die dunklen Mächte ist ein soziales Deduktionsspiel für alle ab 9 Jahren, das ihr mit bis zu zehn Spielern spielen könnt. Es ist ähnlich wie das klassische Werwolf-Prinzip, nur dass ihr euch bei diesem Spiel in der Zauberwelt von Hogwarts befindet.

Bei diesem Rollenspiel heißt es Gut gegen Böse. Einige von euch sind mutige Hogwarts-Bewohner, andere fiese Todesser. In der Nacht schlagen die Todesser zu und verbreiten unverzeihliche Flüche. Ihr müsst sie entlarven, bevor die Dunklen Mächte die Kontrolle übernehmen.

Worum geht es?

Jeder von euch schlüpft in die Rolle eines zufälligen Charakters der Zauberwelt. Von einfachen Hogwarts-Schülern über Ikonen wie Harry Potter und Hermine Granger bis hin zu den Todessern selbst – niemand weiß, wer in den eigenen Reihen lauert. Am Ende sollen die Guten, also die Hogwarts-Bewohner gewinnen. Die Todesser versuchen sich in den Reihen zu verstecken und alle anderen davon zu überzeugen, dass ein Unschuldiger gefangen genommen wird. Hier müsst ihr täuschen, lügen und ablenken.

Das Spiel ist in eine Nacht und einen Tag unterteilt. In der Nacht wachen die Charaktere mit Spezialfähigkeiten auf – genau wie in den Filmen wirken sie ihre Magie. so kann Albus Dumbledore zum Beispiel die Karten in der Mitte austauschen und Harry Potter die Rolle eines Mitspielenden kurzzeitig aufdecken.
Am Tag öffnet ihr alle die Augen und versucht, aus den (oft widersprüchlichen) Aussagen aller Mitspielenden die Wahrheit zu filtern.

Wie spielt ihr?

Harry Potter – Kampf gegen die dunklen Mächte könnt ihr mit einem Spielleiter oder mittels einer App spielen, die euch durch die Nacht führt.
Zunächst wählt ihr eine Kombination von Rollenkarten aus (immer 3 Karten mehr als Spieler), die zur Spieleranzahl und eurem gewünschten Schwierigkeitsgrad passt (wenn ihr das Spiel zum ersten Mal spielt, nehmt am besten „Das erste Schuljahr“).
Jede Rolle bekommt ihren Rollenmarker, die werden dann in die Tischmitte gelegt, so wisst ihr, welche Rollen im Spiel sind. Verdeckt bekommt jeder von euch zufällig eine Rolle zugeteilt und hält sie geheim.
Die drei Karten, die noch übrig sind, legt ihr verdeckt in die Mitte.

Nun wird es Nacht und alle schließen die Augen (außer der Spielleiter). Jetzt ruft dieser bzw. die App alle Rollen nacheinander auf, die in der Nacht etwas tun können. Wenn ihr aufgerufen werdet, dürft ihr eure Augen öffnen und eure Spezialaktion durchführen. Das ist für jede Rolle anders.
Im Gegensatz zu dem Werwolf-Spiel kann sich eure Rolle im Laufe des Spiels ändern, da einige Rollen die Fähigkeit haben, Karten auszutauschen. Das Gemeine ist, ihr erfahrt es erst am Ende des Spiels, weil ihr eure Rollenkarte nur einmal am Anfang des Spiels einsehen dürft.

Wenn alle Rollen ihre Fähigkeiten ausgespielt haben, wird es Tag und ihr dürft alle eure Augen öffnen. Eure Aufgabe ist es, herauszufinden, wer die Todesser unter euch sind. Hier müsst ihr auch mal behaupten, lügen oder täuschen, damit ihr als Todesser nicht enttarnt werdet. Es entwickelt sich also eine Diskussion darüber, wer wer sein könnte. Einige Hogwarts-Bewohner wissen durch ihre Spezialfähigkeiten in der Nacht mehr, dann müssen sie die anderen von ihrer Meinung überzeugen. Wie lange ihr diskutiert, ist im Prinzip euch überlassen. Manchmal geht die Diskussion nur kurz, manchmal dauert sie ewig, da muss dann der Spielleiter eingreifen.
Am Ende stimmt ihr ab, zeigt auf drei alle auf einen Spielenden, den ihr für einen Todesser haltet. Wer die meisten Finger erhält, wird gefangen und muss seine Rollenkarte aufdecken.
Team Hogwarts gewinnt, wenn ihr mindestens einen Todesser gefangen nehmt. Team Todesser gewinnt, wenn kein Todesser gefangen wird.

Was macht das Spiel besonders?

Harry Potter – Kampf gegen die dunklen Mächte nimmt das bekannte Werwolf-Prinzip und macht es durch spezifische Charaktere und Regeln anders aufregend. Wenn ihr Harry Potter Fans seid, dann wird euch das Rollenspiel bestimmt begeistern. Da ihr nur eine Nacht und einen Tag spielt, dauert eine Runde nur um die zehn Minuten.
Die Idee, dass eure Rolle im Spiel wechseln kann, macht das Spiel sehr spannend. Denn es schwingt immer eine gewisse Unruhe mit, ob eure Rolle nicht gewechselt haben kann. So könnt ihr als Hogwarts-Bewohner ins Bett gehen und als Todesser aufwachen – ohne es zu wissen!
Es gibt mehr Rollen, als das Spiel Spielende erlaubt, so könnt ihr immer andere Rollen spielen. Außerdem könnt ihr auch den Schwierigkeitsgrad variieren, indem verschiedene Szenarien nehmt.

Für wen ist das Spiel geeignet?

Es kann ein schönes Geschenk für Harry Potter Fans sein und auch für Fans vom Werwölfe-Spiel. Ihr könnt das Spiel mit Wenigspielern super spielen, da sie sich nur die Fähigkeit ihres Charakters merken müssen. Der Rest wird durch den Spielleiter erklärt bzw. ausdiskutiert. Das Spiel ist für Kinder ab 9 Jahren und natürlich auch für reine Erwachsenen-Gruppen geeignet.

Wenn ihr ein unterhaltsames Spiel für größere Gruppen sucht, dann Harry Potter – Kampf gegen die dunklen Mächte ideal, denn ihr könnt es mit bis zu zehn Personen spielen.

Unsere Familienmeinung:

Wir haben uns Harry Potter – Kampf gegen die dunklen Mächte geholt, weil wir Fans vom Werwölfe-Prinzip sind und große Potter-Fans. Ein weiteres Argument war für uns, dass wir das Spiel auch zu dritt oder zu viert spielen können, dann das ist bei den normalen Werwölfe-Spielen nicht der Fall, da müsst ihr mindestens zu acht sein, damit genug Rollen verteilt sind.
Die Aufmachung zieht sofort in die Hogwarts-Welt rein. Spannend ist für uns immer wieder, dass die Rollen wechseln können, das gibt es bei Werwolf ja nicht. Das ist aus unserer Sicht der große Unterschied zwischen den Spielen. Ansonsten unterscheiden sie sich wenig. Klar, es sind andere Rollen und andere Fähigkeiten, aber das Spielprinzip, jemanden zu benennen, der rausfliegt, bleibt bestehen.

Gut finden wir, dass die Runden sehr schnell gehen, so könnt ihr zügig mehrere Durchgänge mit unterschiedlichen Rollen spielen. Ein bisschen schwach finden wir allerdings, was die einzelnen Rollen so können. Es scheint recht zufällig vergeben worden zu sein und hat nicht unbedingt wirklich etwas mit der Rolle zu tun. Auch wenn die Sache mit dem Rollenwechsel Spannung ins Spiel bringt, ist es manchmal doch ein bisschen nervig, wenn ihr euch nicht sicher sein könnt, dass ihr noch die Person seid, die ihr am Anfang wart. Insofern fühlt sich das manchmal ein bisschen nach Glückspiel an.
Insgesamt sind wir nicht so richtig überzeugt vom Spiel. Es ist zu stark an Werwölfe angelehnt, ohne dieselbe Spieltiefe zu entwickeln. Da ihr immer wieder neue Rollen spielt, dauert es auch eine Weile, bis ihr wisst, was jede Rolle an Fähigkeiten hat. Anfangs mussten wir ständig nachlesen. Wir haben nicht mit der App gespielt, vielleicht führt sie ja so durch die Nacht, dass sie für jede Rolle es immer erklärt. Wir haben selbst Spielleiter gespielt, der bei uns allerdings dann auch nicht mitgespielt hat. In den Originalregeln darf der Spielleiter auch gleichzeitig eine Rolle haben, das war uns zu anstrengend und wir haben uns mehr an den Originalregeln von Werwolf gehalten, dass der Spielleiter nicht mitspielt und nur führt.

Wenn ihr ein kommunikatives Spiel für eine größere Gruppe sucht, solltet ihr Harry Potter – Kampf gegen die dunklen Mächte unbedingt ausprobieren. Vor allem auch, wenn keiner Werwölfe kennt, dann werden nicht ständig Vergleiche gezogen. Das Gute an dem Spiel ist, ihr könnt direkt loslegen und müsst euch nicht lange durch Spielregeln arbeiten, das erleichtert den Einstieg. Auch wenn ihr gerne blufft, können wir euch das Spiel an Herz legen.
Wenn ihr aber echt Harry Potter Fans seid, die sich ein Spiel erhoffen, das die Fähigkeiten ihrer Lieblingscharaktere sinnvoll einsetzt und in eine gute Story verpackt, dann lasst es lieber sein, ihr werdet enttäuscht werden.

Preis bei Amazon
9,31 €**

*

* Vergütete Links unserer Parnter
** Preise können höher sein
mehr dazu >>

Finde noch viel mehr Spiele mit unserer Spielesuche

Hole dir hier noch mehr Spielideen