




Worum geht es?
Ihr seid Spezialisten, die Echos der Vergangenheit hören können. Diese Echos – geheimnisvolle Geräusche und Stimmen – haften an bestimmten Gegenständen und verraten euch, was an diesem Ort oder mit diesem Objekt in der Vergangenheit geschehen ist. Im Fall Die Tänzerin müsst ihr herausfinden, was genau passiert ist, indem ihr die gesammelten Echos entschlüsselt und ihre Ereignisse logisch aneinanderreiht.
Das Spielmaterial besteht aus sechs großen Objekt-Tafeln (Kapitelmarker) und 18 kleinen Objekt-Karten. Zusammen repräsentieren diese 24 Teile die gesamte Geschichte. Um die Echos zu hören, braucht ihr zwingend die kostenlose echoes App auf eurem Smartphone oder Tablet. Das Spielfeld selbst ist sehr kompakt (nur die ausgelegten Karten), sodass ihr nicht zwingend am Tisch sitzen müsst.
Wie spielt ihr?
Das Spiel ist in 6 Kapitel unterteilt. Eure Aufgabe ist es, für jede der sechs Objekt-Tafeln die drei korrekten Objekt-Karten zu finden und diese in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Zuerst legt ihr die sechs Objekt-Tafeln vor euch aus. Karten legt ihr aufgedeckt dazu. Hier könnt ihr euch für die etwas einfachere oder die Profi-Variante entscheiden. Dann startet ihr in der App den Prolog und taucht in die Geschichte ein.
Ihr könnt jede Karte und jede Tafel scannen. Jede birgt andere Informationen und werden euch über die App abgespielt. Die App spielt euch das zugehörige Echo ab. Ihr müsst genau hinhören, um die Karten zueinander zu sortieren. Ihr könnt jedes Echo beliebig oft wiederholen. Am Anfang kann es auch etwas verwirrend sein, dass ihr Zeitsprünge in der Geschichte habt, die Echos gehen also nicht immer nahtlos ineinander über. Sobald ihr glaubt, anhand der Echos herausgefunden zu haben, welche drei Karten zu welcher Tafel gehören und in welcher Reihenfolge sie geschehen sind, könnt ihr versuchen, ein Kapitel zu lösen.
Auch das Lösen geschieht dann über die App. Scannt zuerst die Objekt-Tafel (den Kapitelmarker) und danach nacheinander die drei Karten, die eurer Meinung nach die Ereignisse dieses Kapitels darstellen – in der Reihenfolge, in der sie passiert sind. Ihr bekommt dann Feedback, ob ihr richtig oder falsch liegt. Wenn ihr falsch liegt, bekommt ihr einen Hinweis. Zum Beispiel: „Drei Karten gehören in dieses Kapitel, aber die Reihenfolge stimmt noch nicht.“
Es ist übrigens sehr praktisch, wenn ihr euch ein Kapitel nochmal komplett anhört, wenn ihr es gelöst habt, oft bekommt ihr darüber neue, zusätzliche Hinweise für die restlichen Kapitel.
Was macht das Spiel besonders?
Eine App als Spielleiter ist auf jeden Fall ein Erlebnis. So können alle von euch mitspielen und keiner weiß mehr als die anderen. Die Spielmechanik, die Lösung vor allem über die Geräusche, also die Echos, zu lösen, ist auf jeden Fall sehr ungewöhnlich. Spannend ist auch, dass ihr die Geschichte nur schrittweise lösen könnt und nicht alle Kapitel auf einmal lösen müsst.
 Das Ermitteln per Gehör vermittelt euch ein Gefühl, als würdet ihr in die Vergangenheit reisen und versuchen, die Geschichte zu enträtseln. Das Spiel lebt von Tonspuren, ihr müsst also gut zuhören und euch viele Szenen im Kopf bildhaft vorstellen, um in die Geschichte so richtig einzutauchen.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Ein Spiel für Krimifans und Escape-Room-Freunde. Ihr könnt es mit Teenies ab 14 Jahren spielen und euch auf einen gemeinsamen Krimiabend freuen. Alle müssen aktiv mitmachen. Das Spiel lebt davon, dass ihr gut zuhört und dann gemeinsam diskutiert. Wenn ihr gerne Brettspiele zusammen als Team spielt, ist Echoes – Die Tänzerin eine spannende Alternative zu anderen kooperativen Brettspielen. Denn hier müsst ihr euch vor allem auf euer Gehör verlassen.
Unsere Familienmeinung:
Echoes – Die Tänzerin war für uns eine spannende Erfahrung. Durch die vielen Audiospuren werdet ihr in die Geschichte sehr schön reingezogen und fühlt euch ein bisschen so, als würdet ihr wirklich ermitteln. Schade ist, dass ihr von der App abhängig seid, wir hatten da am Anfang ein paar Schwierigkeiten, weil das Scannen nicht so ganz geklappt hat. Bei uns war es das Licht, es gab zu viele Schatten, was das Scannen behindert hatte.
Wir fanden es auch praktisch, dass alle gemeinsam rätseln können und keiner mehr weiß, wir also alle immer auf demselben Stand sind. Die Reihenfolge der Karten rauszubekommen, dauert eine Weile und oft hört ihr euch die Karten wirklich viele Male an, bis ihr plötzlich einen Gedankenblitz habt. Während die Audiospur läuft, müsst ihr gut aufpassen, um wirklich alle Geräusche gut hören zu können. Wenn ihr gern zwischendurch beim Spielen plaudert, ist das bei Echoes – Die Tänzerin doch eher hinderlich.
Schade wie bei allen Krimispielen ist, dass ihr das Spiel eigentlich nur einmal spielen könnt oder es sehr lange Zeit im Schrank lassen müsst, bis ihr viele Lösungen vergessen habt. Aber das ist ok, ihr könnt das Spiel ja weiterverschenken. Es ist eher ein ruhiges Spiel, weil ihr mit Bedacht vorgeht und gemeinsam überlegt, welche Audiospur ihr als nächstes hören oder nochmal hören wollt.
Wenn ihr auf der Suche nach dem etwas anderem Brettspiel seid, dass ihr gemeinsam spielen könnt und das euch ganz tief in eine Geschichte zieht, dann seid ihr mit Echoes – Die Tänzerin auf jeden Fall gut beraten.
Kategorie: Gedächtnisspiel, Kartenspiel, Kooperationsspiel, Logikspiel, Rätselspiel, Krimispiel
Spielweise: mittel
Verlag: Ravensburger
Erscheinungsjahr: 2022
