Spielansicht von Dixit
Spielansicht von Dixit_0
Spielansicht von Dixit_1
Spielansicht von Dixit_2
Spielansicht von Dixit_3
ab 8 Jahren
ca. 30 – 40 Min
3 – 8 Spieler
Dixit ist ein kreatives Ratespiel ab 8 Jahren, das die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen lässt. Ihr könnt es in größeren Gruppen mit bis zu acht Personen spielen. Mit über 80 Bildkarten in Großformat lädt euch Dixit auf eine Reise in das Unterbewusstsein eurer Mitspieler ein. Es wurde entwickelt, um euer inneres Kind wiederzuentdecken und zu erleben, wie Bilder, Worte und Gefühle miteinander verschmelzen. Jede Runde ist ein Kunststück aus Empathie und Bluff, bei dem ihr die „goldene Mitte“ zwischen einem offensichtlichen und einem zu rätselhaften Hinweis finden müsst.

Worum geht es?

Dixit ist ein Spiel der Intuition und Empathie. Es geht nicht darum, Recht zu haben, sondern darum, die Gedanken und Emotionen eurer Mitspieler zu verstehen und sie auf halber Strecke zwischen zu offensichtlich und zu abstrakt zu treffen. Die Bildkarten dienen euch als Anker für eure Fantasie. Ihr spielt mit zwei Rollen. Einmal als Erzähler, hier müsst ihr überlegen, wie vage euer Hinweis (das kann ein Wort, Satz oder Geräusch sein) sein muss, damit einige von euch aber nicht alle euch erraten. Als Ratender versucht ihr die anderen Mitspielenden mit eurer eigenen, perfekt passenden Karte in die Irre führen, um Bonuspunkte zu sammeln, während ihr gleichzeitig versucht die wahre Karte des Erzählers zu finden.

Wie spielt ihr?

In jeder Runde übernimmt ein anderer von euch die Rolle des Erzählenden. Als Erzählender wählt ihr eine eurer Handkarten und gebt dazu einen Hinweis (z. B. „Die Wiedergeburt“). Alle anderen von euch werden zu den Ratenden und wählen verdeckt eine ihrer Handkarten aus, die ihrer Meinung nach am besten zum Hinweis passt, und geben sie verdeckt an den Erzählenden.

Der Erzählende mischt alle gesammelten Karten (seine eigene und die der Ratenden) und legt sie offen mit Nummern um den Spielplan aus. Nun tippt ihr geheim, welche der Karten die des Erzählers ist. Auf die eigene Karte dürft ihr nicht tippen. Wenn ihr fertig seid, deckt der Erzählende seine Karte auf und dann wird gezählt. Wenn alle oder niemand die Karte des Ratenden entdeckt haben, erhalten alle Ratenden Bonuspunkte, der Erzählende geht leer aus. Tippen nur einige von euch auf die richtige Karte, bekommt der Erzählende und alle die richtig liegen, Punkte.
Dann wechselt ihr die Rolle des Erzählenden und der nächste Mitspielende übernimmt die Rolle. Sobald einer von euch 30 Punkte erreicht hat, ist das Spiel zu Ende.

Was macht das Spiel besonders?

Dixit ist zwar im Grunde ein Ratespiel, aber es ist wesentlich subtiler. Denn je besser ihr eure Mitspielenden kennt, desto eher könnt ihr die Hinweise deuten. Der Fokus liegt auf eurer Intuition und wie ihr die Gedanken und Assoziationen eurer Mitspieler am besten interpretiert. Die Bildkarten selbst sind total schön, ihr habt surreale und traumähnliche Motive erzeugen, die euch viel Spielraum für eine Deutung lassen.
Das Einzigartige an Dixit ist auch, dass es euch als Gruppe näher zusammenbringt. Denn ihr erfahrt viel über die Fantasie und die Assoziationen der anderen und könnt euch besser in sie hineinversetzen.
Das Spiel ist sehr schnell erklärt, durch die Spielweise aber sehr vielschichtig.

Für wen ist das Spiel geeignet?

Dixit ist ein superschönes Familienspiel. Wenn ihr gerne schönes Spielmaterial habt und gern in die Interaktion mit anderen geht, dann ist dieses Spiel perfekt für euch. Es ist für Kinder ab acht Jahren spielbar. Wenn ihr Spieleabende mit einer größeren Gruppe plant und nicht nur Quizrunden spielen wollt, ist Dixit ebenfalls perfekt. Bis zu acht Personen können mitspielen und ihr könnt euch dabei gut kennenlernen.
Besonders kreative Köpfe und Geschichtenerzähler vielleicht am meisten ihre Freude bei diesem Spiel haben. Denn es ist schon spannend, welche witzigen und teilweise auch abstrusen Assoziationen eure Mitspielenden finden.

Unsere Familienmeinung:

Dixit ist für uns perfekt für den gemütlichen Spieleabend im Herbst, wenn es draußen schon dunkel und der Nachmittag noch lang ist. Wir kuscheln uns dann immer mit einem Tee und Decke an den Spieletisch und spielen zusammen. Das Schöne am Spiel ist, es funktioniert in sehr unterschiedlichen Konstellationen an Spielenden. Wir haben mit diesem Spiel auch schon Spielmuffel begeistern können. Zu acht spielen wir es selten, aber es funktioniert genauso gut wie mit drei oder vier Personen.
Es ist auch kopftechnisch eine echte Abwechslung, wenn ihr vorher ganz tief in einem Strategiespiel wart oder gemeinsam ein Würfelspiel gezockt habt. Hier müsst ihr euren Kopf anders anstrengen und das macht total Spaß. Besonders spannend ist es auch immer zu sehen, wie unterschiedlich die Spielenden zu den Bildern Dinge assoziieren. Im Laufe des Spiels lernt ihr die Mitspielenden besser zu lesen und könnt auch besser einschätzen, welches Bild sie vermutlich haben.

Eine Spielerfahrung, die ihr unbedingt machen solltet, es ist so ganz anders als Laufspiele oder Strategiespiele, wo ihr die Taktik der anderen durchschauen müsst.

Preis bei Amazon
20,99 €**

*

* Vergütete Links unserer Parnter
** Preise können höher sein
mehr dazu >>

Finde noch viel mehr Spiele mit unserer Spielesuche

Hole dir hier noch mehr Spielideen