




Worum geht es?
Ihr seid Dorfbewohner des kleinen Dorfes Düsterwald, das im Hunsrück liegt, mitten auf der zerklüfteten Hochebene. Seit einiger Zeit herrscht hier der blanke Schrecken: Euer Dorf wird jede Nacht von Werwölfen heimgesucht und jedes Mal verschwindet ein Dorfbewohner. In der Morgendämmerung kommt das neue Verbrechen ans Licht, und ihr als Dorfbewohner müsst diskutieren, wer unter euch ein getarnter Werwolf ist.
Das Spiel vermittelt euch ein intensives Gefühl von Paranoia, Gemeinschaft und Verrat. Jede Nacht ereignet sich ein Verbrechen, bei dem ein unschuldiger Dorfbewohner wird zum Opfer und tagsüber verwandelt sich euer Dorf in eine hitzige Gerichtsverhandlung, bei der Lügen und Überzeugung eure stärksten Waffen sind.
 Jeder von euch bekommt eine eigene Rolle, das kann ein einfacher Dorfbewohner sein, der keine weiteren Fähigkeiten besitzt oder Sonderrollen wie z. B. die Hexe, die Dorfbewohner heilen kann. Mit Logik, Beobachtung und dem Deuten des Verhaltens der anderen, versucht ihr herauszufinden, wer ein Werwolf ist.
 Als Werwolf müsst die ihr die Dorfbewohner auf eure Seite ziehen und von eurer Unschuld überzeugen, nur dann kann eure Sippe gewinnen. Bei diesem Spiel versucht ihr stets die anderen zu überzeugen und müsst dazu je nach Rolle List und Täuschung anwenden.
Wie spielt ihr?
Ihr spielt die Werwölfe von Düsterwald abwechselnd in Nacht- und Tag-Phasen. Ein Spielender übernimmt die Rolle des Spielleiters und führt die anderen durch das Spiel. Er weiß Bescheid über die einzelnen Rollen, gibt aber keinerlei Hinweise.
 In den Nacht-Phasen müsst ihr alle eure Augen geschlossen halten. Der Spielleiter ruft nacheinander die Sonderrollen auf, die ihre Aktionen ausführen. Dazu öffnen sie kurz ihre Augen und können den Spielleiter als Seherin z. B. stumm anweisen, die Karte eines Mitspielenden kurz aufzudecken, so weiß die Seherin, ob diese Person ein möglicher Werwolf ist. Wenn die Werwölfe erwachen, dann wissen sie, wer noch alles die Rolle des Werwolfs hat und einigen sich per Blickkontakt auf eine Person aller Mitspielenden, die ausscheidet.
 Dann erwacht das ganze Dorf und alle dürfen ihre Augen wieder öffnen. Eine Person ist jetzt in der Regel ausgeschieden und nun dürfen alle lebenden Personen entscheiden, wer ein möglicher Werwolf ist und ihre Verdacht äußern. Das versucht ihr am besten möglichst rational zu begründen, damit die anderen euch auch glauben, sonst werdet ihr selbst schnell verdächtig. Nach der Diskussionsphase werden eine oder mehrere Personen angeklagt, ein Werwolf zu sein und dann stimmen alle verbliebenen Spielenden ab. Wer die meisten Stimmen erhält, wird eliminiert und scheidet ebenfalls aus. Ist es unentschieden, bleiben alle im Spiel. Nun spielt ihr solange, bis entweder alle Werwölfe entdeckt sind oder alle Dorfbewohner eliminiert wurden.
Was macht das Spiel besonders?
Die Werwölfe von Düsterwald bringen sehr viel Stimmung in eine Gruppe. Teilweise gibt es sehr hitzige Wortgefechte, da müsst ihr als Spielleitender gut schauen, dass es fair zugeht und keine haltlosen Anschuldigungen die Runde machen. In diesem Spiel geht es auch viel um Bluff. Könnt ihr die anderen von eurer Unschuld überzeugen, obwohl ihr einer der Werwölfe seid? Ein Rollenspiel, in dem es weniger um Strategie und Taktik geht, als viel mehr um Menschenkenntnis und Charisma. Und ja, wer gut und überzeugend lügen kann, kommt weiter.
 Dass ihr in der Nachtphase eure Augen schließt und nichts tun dürft macht das Spiel auf jeden Fall auch besonders. Und auch die hohe Anzahl an Mitspielenden ist super, gerade, wenn ihr in größerer Runde unterwegs seid, wie zum Beispiel einer Klassenfahrt oder Mitarbeiterevent. Die Werwölfe von Düsterwald eignet sich für alle große Gruppen, Partys oder Feste, wo die Interaktion und das gemeinsame Erleben eher im Fokus stehen.
 Da ihr wirklich viele Rollen spielen könnt, wird es eine ganze Weile dauern, bis ihr alle durchhabt. Und da das Spiel in jeder Gruppe anders läuft ist sowieso keine Spielrunde gleich.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Die Werwölfe von Düsterwald ist das perfekte Spiel für große Gruppen ab 8 bis 18 Personen, die gerne viel diskutieren und bluffen. Ihr könnt das Rollenspiel ab 10 Jahren spielen. Es ist perfekt für Schülergruppen aber auch für Jugendliche oder reine Erwachsenenrunden. Ob altersgemischt oder nicht, die Werwölfe von Düsterwald funktioniert in diversen Zusammensetzungen. Es schafft eine ganz eigene Dynamik, da ihr die Argumente aber auch die Körpersprache eurer Mitspielenden gut lesen müsst. Da nach und nach die Spielenden ausscheiden, ist es nicht geeignet, wenn ihr nach einem Spiel sucht, wo alle bis zum Schluss aktiv mitspielen können.
Unsere Familienmeinung:
Die Werwölfe von Düsterwald ist bei unseren Kinder ein Dauerbrenner in der Schule und ein Muss auf jeder Klassenfahrt. Da bis zu 18 Personen mitspielen können, reicht es fast für eine ganze Klasse. Ihr könnt auch Karten eines zweiten Sets dazu mischen, dann sind einige Rollen doppelt vergeben, das bringt absolut keinen Nachteil, so können sogar über 30 Leute mitspielen. Abstimmungen in dieser Größenordnung sind natürlich eine andere Hausnummer und es geht wesentlich chaotischer zu.
Wir finden die Mischung mit ca. 15 Personen perfekt. So ist die Runde groß genug, dass ihr wirklich ins Diskutieren kommt, ohne schreien zu müssen. Es ist jedes Mal ein eigenartiges Gefühl seine Augen zu schließen und zu warten, bis die eigene Rolle dran ist. Wie ihr dann diskutiert und argumentiert ist natürlich euch überlassen, da wir meist mit vielen Kindern spielen, sind wir nicht zu spitzfindig. Manchmal fühlt ihr euch auch ein bisschen ohnmächtig, gerade, wenn ihr das Blintzelmädchen oder die Seherin seid und wisst, wer definitiv ein Werwolf ist, aber keiner glaubt euch. Es ist teilweise sehr lustig und natürlich auch chaotisch, wer wem einen Verdacht in die Schuhe schieben möchte.
 Schade ist, dass wenn ihr nominiert wurdet (zu recht oder auch zu unrecht) und dann rausgevotet werden, könnt ihr die Runde nicht mehr mitspielen. Das bedeutet unter Umständen einiges an Wartezeit, bis die nächste Runde losgeht.
Wir haben uns auf fünf Runden geeinigt, in denen die Dorfbewohner alle Werwölfe finden müssen. So haben wir ein wirkliches Ende und für alle, die warten müssen, ist es absehbar, wann es weitergeht. Denn bei einer Runde bleibt es bei die Werwölfe von Düsterwald eigentlich nie. Ein bisschen schade finden wir, dass manche wichtigen Rollen zu früh aus dem Spiel scheiden, weil sie einfach wahllos als Opfer gewählt werden. Dann wird es für die Dorfbewohner schwierig, die Werwölfe zu entlarven.
 Ach ja und für alle, die das Spiel zum ersten Mal spielen: am Anfang ist es schwierig, sich seine Rolle zu merken und zu wissen, was ihr tun müsst. Wenn ihr also ganz neu dabei seid, könnte der Spielleiter euch auch ein bisschen unterstützen, indem er hinter immer wieder die Gruppe umkreist und bei eurer Rolle zum Beispiel euch antippt, damit ihr wisst, dass ihr die Augen öffnen müsst. Das ist aber nur in den ersten Runden der Fall. Ihr lernt sehr schnell, was der Jäger kann, was die Hexe darf oder z. B. das Blintzelmädchen.
Fazit: Wenn ihr in großer Gruppe etwas spielen möchtet und gerne diskutiert, dann nutzt unbedingt dieses Spiel. Die Werwölfe von Düsterwald ist auch ein perfektes Partyspiel, wenn ihr keine Lust auf ein Quiz habt.
Kategorie: Familienspiel, Partyspiel, Reisespiel, Strategiespiel
Spielweise: leicht
Verlag: Lui-même
Erscheinungsjahr: 2002
