




Worum geht es?
Es gibt Orte, da liegt der größte Reichtum nicht auf der Straße, sondern verborgen in einer Schatztruhe. Doch nur wenige können diesen Schatz heben. Denn im Schlüsselwald, einem verzauberten Ort voller Wunder, gibt es nur wenige Schlüssel, die die Truhe tatsächlich öffnen. Und so macht ihr euch gemeinsam auf den Weg durch den Wald, um die richtigen Schlüssel zu finden und möglichst viele Kristalle zu sammeln. Die magischen Schlüssel ist ein Würfelspiel, das euch auf eine zauberhafte Reise durch einen verwunschenen Wald mitnimmt. Euer Ziel ist es, als Erster eine bestimmte Anzahl an funkelnden Edelsteinen zu sammeln. Um an diese Steine zu gelangen, müsst ihr die Schatztruhe öffnen. Aber das ist leichter gesagt als getan, denn nur ein kleiner Teil der 21 Schlüssel, die im Wald verteilt sind, passen auch ins Schloss. Die Schatztruhe steht dabei als ein magisches Element im Mittelpunkt des Spiels – sie gibt ihr Geheimnis nur preis, wenn ihr den passenden Schlüssel findet. Das Spielbrett, das mit seinen Vertiefungen und den farbigen Schlüssellöchern liebevoll gestaltet ist, stellt den Weg durch den Schlüsselwald dar. Der goldene Schlüssel wird ans Ende des Weges gesetzt und wartet darauf, von euch erreicht zu werden.
Wie spielt ihr?
Der jüngste Spieler beginnt und würfelt mit den drei Würfeln. Auf den Würfeln sind Zahlen und Monde abgebildet. Alle Würfel, die das Mondsymbol zeigen, müsst ihr beiseitelegen – sie sind vorerst aus dem Spiel. Mit den übrigen Würfeln könnt ihr die Spielfigur weiterbewegen. Ihr entscheidet, welchen Würfel ihr nutzen wollt, um die Figur entsprechend viele Felder nach vorne zu ziehen. Danach habt ihr die Wahl: Entweder ihr würfelt erneut mit den verbleibenden Würfeln, um weiter voranzukommen, oder ihr entscheidet euch, euren Zug zu beenden, um einen Schlüssel auszuprobieren.
Euer Zug endet, sobald ihr mit der Spielfigur auf einem Schlüsselfeld stoppt und euch entscheidet, den Schlüssel zu ziehen, oder wenn ihr dreimal den Mond gewürfelt habt und keine weiteren Schritte mehr möglich sind. Nur wenn ihr einen Schlüssel ausprobieren wollt, dürft ihr an einem Feld stehen bleiben, das einen Schlüssel enthält. Danach habt ihr die Chance, die Schatztruhe zu öffnen.
Passt der Schlüssel, öffnet sich die Truhe mit einem Klick! Ihr dürft euch nun Edelsteine nehmen, deren Anzahl von der Position des Schlüssels abhängt: Je weiter ihr euch auf dem Weg vorgekämpft habt, desto mehr Edelsteine bekommt ihr. Der goldene Schlüssel am Ende des Weges garantiert euch einen festen Satz an Edelsteinen.
Passt der Schlüssel nicht, habt ihr Pech gehabt, geht in dieser Runde leer aus und müsst euren Zug beenden. Ein positiver Nebeneffekt: Diesen „falschen“ Schlüssel dürft ihr behalten und in einem späteren Zug einsetzen, um alle zur Seite gelegten Würfel zurückzuerhalten. Eine strategische Option, die euch helfen kann, einen weiteren Vorstoß zu wagen.
Nachdem ihr einen Schlüssel ausprobiert habt, wird die Spielfigur wieder an den Anfang des Schlüsselwaldes gesetzt. Wenn ihr jedoch beschließt, keinen Schlüssel zu nehmen, bleibt die Figur an ihrer aktuellen Position stehen, und der nächste Spieler ist am Zug. Dies ist der einzige Weg, die Spielfigur so weit voranzubringen, dass sie den goldenen Schlüssel erreichen kann.
Das Spiel endet, sobald ein Spieler die für die jeweilige Spieleranzahl erforderliche Menge an Kristallen gesammelt hat. Dieser Spieler gewinnt sofort.
Was macht das Spiel besonders?
Die magischen Schlüssel kombiniert Glück und Strategie in einem Kinderspiel, ohne dass es für die Kids kompliziert wird. Es gibt einen echten Nervenkitzel, der aus zwei Komponenten entsteht: Zum einen die Hoffnung, dass die Würfel nicht zu schnell nur Monde zeigen, denn dann ist euer Zug beendet und ihr habt keine Chance mehr auf Edelsteine. Zum anderen die Spannung, ob der gezogene Schlüssel wirklich passt. Da es in jeder Farbe (außer Gold) zwei falsche Schlüssel gibt, die nicht passen, gibt es immer eine gewisse Aufregung.
Durch die bereits ausprobierten Schlüssel, die man an den Schlosstürmen aufhängt, entwickelt sich eine leichte strategische Komponente. Spieler können abschätzen, welche Schlüssel noch im Spiel sind und wo es sich lohnen könnte, hinzulaufen. Das fördert ein vorausschauendes Denken bei den Kindern, ohne das Spiel zu kompliziert zu machen. So können die Kids sich langsam an strategisches Spielen herantasten. Und das das Öffnen der Truhe ist natürlich auch jedes Mal ein Highlight für die Kids, ob sie nun aufgeht oder nicht.
Das Spiel ist zwar kompetitiv, aber der Fokus liegt auf dem gemeinsamen Entdecken und dem Öffnen der Truhe. Wir fiebern jedes Mal mit, wenn einer von uns die Truhe öffnet, auch wenn wir gar nicht am Zug sind.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Die magischen Schlüssel ist ein schönes Spiel für Familien mit jüngeren Kindern. Ihr könnt es mit Kids ab 6 spielen oder auch schon mit jüngeren, wenn sie bereits Spielerfahrung haben. Die Spieldauer von nur 15 Minuten ist perfekt, um auch die Konzentration jüngerer Kinder zu halten und es ist jederzeit eine schnelle Partie zwischendurch möglich. Spätestens mit 12 Jahren ist bei diesem Kinderspiel dann aber die Luft raus für die Kids, die dann anspruchsvollere Brettspiele brauchen.
Auch wenn die Regeln einfach sind, kommt durch die Würfelmechanik und die strategischen Elemente auch für Erwachsene wenig Langeweile auf. Es ist ein Spiel, das Generationen an einem Tisch vereinen kann, ideal, wenn ihr nach einem Spiel sucht, bei dem auch Oma und Opa schnell einsteigen können.
Unsere Familienmeinung:
Für uns ist Die magischen Schlüssel ein gelungenes Kinderspiel, das den Titel Kinderspiel des Jahres 2024 definitiv verdient hat. Auch wenn unsere Kids schon etwas älter sind, spielen wir dieses Brettspiel gern. Das Öffnen der Truhe birgt nach wie vor ein bisschen Nervenkitzel, für jüngere Kinder wird das auf jeden Fall aufregend sein. Wenn ihr sehr strategisch spielt und die Schlüssel gut im Blick habt, dann ist es natürlich nicht mehr so die überraschend, ob der Schlüssel passt, denn bei jeder Farbe gibt es ja zwei falsche Schlüssel.
Der Aufbau dauert einen Moment, denn ihr müsst die unterschiedlich farbigen Schlüssel an die jeweiligen Stellen stecken. Mit 15 Minuten hat das Spiel die perfekte Länge. Entweder, um noch eine zweite Partie zu spielen oder ein weiteres Spiel. Mit sechs haben die Kids in der Regel eine kurze Aufmerksamkeitsspanne, da passt die Spiellänge optimal.
Als Erwachsene hat uns die strategische Komponente super gefallen. Die meisten Kinderspiele leben ja doch eher vom Würfelglück und da ist es dann meist schwer zu begleiten, warum die Würfel nicht das gewünschte Ergebnis zeigen, wenn der Wutzwerg explodiert. Durch die zusätzliche strategische Komponente habt ihr den Glücksfaktor gut im Griff und könnt das euren Kindern entsprechend zeigen, dass sie auf die Schlüssel, die hängen, gut acht geben müssen.
Die Gestaltung des Spiels ist übrigens auch sehr gut gelungen und lässt euch ein bisschen in diesen Zauberwald eintauchen. Auch die Schlüssel passen gut ins Schloss und ihr müsst nicht ewig friemeln, so dass schnell klar ist, ob der Schlüssel passt. Bei manchen Truhen in anderen Spielen war das immer ein bisschen problematisch, da wir nie wussten, ob es an der Truhe oder am Kind liegt, dass der Schlüssel nicht passt. Hier ist das zum Glück nicht so. Taucht also unbedingt ein in den wunderbaren Schlüsselwald.
Kategorie: Kinderspiel, Würfelspiel
Spielweise: leicht
Verlag: Game Factory
Erscheinungsjahr: 2024