Spielansicht von CATAN - A Game of Thrones
Spielansicht von CATAN - A Game of Thrones_0
Spielansicht von CATAN - A Game of Thrones_1
Spielansicht von CATAN - A Game of Thrones_2
Spielansicht von CATAN - A Game of Thrones_3
ab 12 Jahren
ca. 60 – 90 Min
3 – 4 Spieler
CATAN – A Game of Thrones versetzt euch in die Rolle von Anführern der Nachtwache. Ihr seid die letzte Verteidigungslinie Westeros‘! Euch erwartet ein taktisches Aufbau- und Handelsspiel ab 12 Jahren, angelehnt an den Klassiker Die Siedler von Catan. Euer Ziel ist es, die Region der Schenkung zu besiedeln, um die Mauer mit ausreichend Nachschub zu versorgen und Wildlinge zurückzuhalten. Wer zuerst 10 Siegpunkte durch klugen Bau und erfolgreiche Verteidigung erreicht, gewinnt und wird der neue Lord Kommandant.

Worum geht es?

CATAN – A Game of Thrones stellt euch vor die Herausforderung die kargen Gebiete der Schenkung (südlich der Mauer) zu besiedeln, denn ihr wollt eure Brüderschaft mit den überlebenswichtigen Ressourcen Holz, Lehm, Erz, Wolle und Getreide versorgen. Jeder von euch baut eigene Siedlungen, doch ihr müsst gemeinsam die Mauer verteidigen. Während Ihr baut und handelt, bewegen sich die Wildlinge vom Norden auf die Mauer zu. Der Wurf eines speziellen Wildling-Würfels bestimmt in jeder Runde, ob und wie schnell die Wildlinge vorrücken. Sobald mehr Wildlinge einen Mauerabschnitt erreichen, als dort Wächter stehen, kommt es zum Mauerdurchbruch – das hat negative Konsequenzen für alle und rückt den gemeinsamen Verlust näher!

Ein Spiel, das ihr mit viel strategischer Planung spielt, denn ihr müsst euer eigenes Territorium klug und gewinnbringend zu entwickeln, während Ihr gleichzeitig eure Ressourcen nutzt, um Wächter zu rekrutieren und auf der Mauer zu platzieren.

Wie spielt ihr?

Anders als beim Klassiker werfet ihr bei CATAN – A Game of Thrones mit drei Würfeln. Jeder Zug läuft in drei Schritten ab. Zunächst werft ihr die drei Würfel (zwei für die Ressourcen und einen für die Wildlinge) und ermittelt die Summe der beiden Ertragswürfel. Dieser Wert zeigt euch, welche Landschaften Rohstoffe in diesem Zug bringen. Stehen eure Siedlungen oder Befestigungen an diesen Feldern, erhalten die Mitspielenden die entsprechenden Rohstoffkarten.
Der dritte Würfel, bestimmt, ob Wildlinge auf einem der nummerierten Pfade vorrücken und der Mauer näherkommen.

Sind die Rohstoffe verteilt, fängt das Handeln an. Ihr könnt untereinander über freie Tauschkurse verhandeln oder mit dem allgemeinen Vorrat tauschen (zuerst 4:1, später auch günstiger über Handelsstationen). Alle dürfen aber nur mit dem aktiven Spielenden tauschen und nicht untereinander.
Mit den Rohstoffkarten könnt ihr als aktiver Spielender dann Straßen bauen oder Siedlungen (wenn die Straßen bereits existieren), ihr könnt Entwicklungskarten kaufen, diese bringen euch Siegpunkte oder einen Soforteffekt, der manchmal sehr nützlich sein kann oder ihr könnt Wächter rekrutieren und auf die Mauer stellen, um die Wildlinge abzuwehren.

Dreh- und Angelpunkt ist die Stelle, an der ihr eure Siedlungen baut. Denn jedes Rohstofffeld hat einen eigene Zahl, die ihr mit den Rohstoffwürfeln würfeln könnt. Die Verteilung der Zahlen geschieht zufällig, die Farbe der Zahlen verrät euch aber etwas über die Wahrscheinlichkeit des Erfolgs. Rote Zahlen werden in der Regel häufiger gewürfelt, als schwarze und je kleiner eine Zahl gedruckt ist, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass sie häufiger gewürfelt wird.
Ihr spielt so lange, bis einer von euch zehn Siegpunkte erreicht hat, dann endet das Spiel.

Was macht das Spiel besonders?

Das Spiel ist eine geniale Weiterentwicklung des Catan-Klassikers, die das Game-of-Thrones-Thema perfekt einfängt. Während ihr im Original nur an euren eigenen Siedlungen baut, müsst ihr hier manchmal semikooperativ agieren, um die Mauer zu schützen. So müsst ihr auch immer ein bisschen für die Gruppe spielen, sonst verlieren alle. Die Erweiterung um die Wildlinge macht das Spielen auf jeden Fall nochmal spannend, denn ihr dürft die Mauer nicht aus den Augen verlieren, was manchmal gar nicht so leicht ist, wenn man gerade passende Rohstoffe für die eigenen Siedlungen hat.
Eine sinnvolle Erweiterung ist auch die Heldenkarten. Mit dieser hat jeder Spieler einen Helden mit einer einzigartigen Fähigkeit, die einmal pro Zug einsetzt werden darf. So habt ihr unterschiedliche Stärken, die eure Strategien auf jeden Fall beeinflussen.

Wie auch beim Original könnt ihr die Landschaftsplättchen ganz beliebig anordnen, so habt ihr bei jedem Spiel eine völlig andere Ausgangsbasis, die den Spielverlauf beeinflusst. Gerade für erfahrenen Spieler bietet CATAN – A Game of Thrones wesentlich mehr taktische Tiefe.

Für wen ist das Spiel geeignet?

CATAN – A Game of Thrones ist natürlich ideal für alle, die das klassische Catan kennen und lieben. Bei dieser Variante erwartet euch noch mehr Strategie und Spieltiefe.
Es ist ein anspruchsvolleres Familienspiel für Kinder ab 12 Jahren und perfekt für alle, die gerne Strategiespiele spielen. Und wenn ihr Games of Thrones geschaut habt und das düstere, strategische Flair der Nachtwache mögt, dann werdet ihr die thematische Umsetzung in diesem Spiel bestimmt sehr schätzen.

Unsere Familienmeinung:

Wir sind große Fans von Catan, das wir selbst schon als Kinder gern gespielt haben. Inzwischen spielen wir die klassische Variante auch gern mit den Kindern. Die Variante CATAN – A Game of Thrones haben wir bisher nur mit Freunden beim Spieleabend gespielt und da fanden wir es wirklich gelungen. Die Wildlinge bringen Unruhe ins Spiel, die die Spielatmosphäre aber wesentlich spannender macht, ohne zu stressen. Bei jedem Catan geht es natürlich auch ums Tauschen und Feilschen und ein bisschen Glück. Denn, auch wenn Würfel gewisse Wahrscheinlichkeiten haben, hatten wir schon so oft den Fall, dass wir oft die drei oder die 11 gewürfelt haben, die eigentlich nur wenig auftauchen sollte. Ein bisschen Glück braucht ihr also immer. Und da jeder seine Anfangssiedlungen nicht optimal bauen kann, da eigentlich immer ein Rohstoff fehlt, kommt ihr um das Verhandeln nicht drum rum. Diese Art der Kommunikation gefällt uns sehr. Bei dieser Variante kommt nun hinzu, dass ihr euch nicht nur auf euch selbst konzentrieren könnt, sondern immer wieder zu den Wildlingen schauen müsst, ob sie der Gruppe gefährlich werden und entsprechend handeln.
Unserer Erfahrung nach, ist es für das Spielgefühl wichtig, dass ihr mit dem Grundspiel von Catan bereits vertraut seid, denn in CATAN – A Game of Thrones habt ihr zusätzlich noch einige Sonderregeln. Wenn ihr alles auf einmal lernt, kann das schon ganz schön anstrengend sein, so dass der Spielspaß leidet. Aus unserer Sicht ist es besser, wenn nur Catan-Kenner gemeinsam spielen oder ihr fuchst euch alle ein, das geht natürlich auch, aber wie gesagt, ist deutlich anstrengender.

Die Heldenkarten sind eine super Idee und geben jedem eine tolle Spezialisierung. Wenn man es schafft, die Wildlinge zurückzuschlagen und dann den Siegpunkt durch Bauen zu holen, ist das schon praktisch.
Wenn ihr Lust auf ein spannendes Strategiespiel habt und die Mechanik von Catan kennt, müsst ihr unbedingt diese Variante ausprobieren!

Preis bei Amazon
97,73 €**

*

* Vergütete Links unserer Parnter
** Preise können höher sein
mehr dazu >>

Finde noch viel mehr Spiele mit unserer Spielesuche

Hole dir hier noch mehr Spielideen