


Worum geht es?
Ihr seid Schatzsucher auf einer mysteriösen Insel und habt eine Schatzkarte, die euch den Weg zum Gold zeigt. Dieser Weg besteht allerdings nicht aus Pfeilen, sondern aus einer Reihe von Buchstaben, die den Anlaut von Begriffen darstellen. Um den Weg richtig zu entschlüsseln, müsst ihr als Team zusammenarbeiten und euch Laute für die verschiedenen Buchstaben überlegen.
Im Kern ist ABC-Insel ein Buchstaben- und Anlaut-Spiel, bei dem die Kinder mit Bewegung lernen. Bevor ihr anfangt, überlegt ihr euch für jeden Buchstaben eine Bewegung oder ein Geräusch. Als Beispiel: Bei „A“ könnt ihr ein Affengeräusch machen und bei „F“ die Arme ausbreiten, wie von einem Flugzeug. Einer von euch ist jeweils der Teamsprecher und „spricht“ den Weg für alle, indem dieser nacheinander die vereinbarten Bewegungen vorführt. Alle anderen versuchen die Bewegungen und Laute zu entschlüsseln, den Anlaut nennen und dann den passenden Buchstaben auf dem Spielplan markieren.
Wie spielt ihr?
Als erstes wählt ihr eine der zwei Schwierigkeitsstufen (schwarze oder blaue Buchstaben) und legt die zugehörigen Buchstabenplättchen bereit. Dann heißt es Teambesprechung, denn nun legt ihr für jeden Buchstaben auf der Buchstabentafel eine eindeutige Bewegung oder ein Geräusch fest. Jeder von euch wird im Laufe des Spiels zum Teamsprecher, der für alle die Buchstaben „ansagt“.
Euer Teamsprecher zieht eine Schatzkarte und sieht den Weg, darf ihn aber dem Team nicht zeigen. Dann beginnt er am Startfeld der Tafel und macht die abgesprochene Bewegung oder das Geräusch für den ersten Buchstaben des Weges. Er darf den Buchstaben oder den Begriff nicht nennen! Ihr als Team ratet nun, welcher Anlaut gemeint ist. Wenn ihr richtig liegt, legt ihr einen Wegechip auf das richtige Feld auf dem Spielplan und dürft zur Belohnung einen verdeckten Schatzsucherchip aufdecken. Ist es ein Goldstück, legt ihr es auf euer Schiff! Ist es nur ein alter Schuh (Niete), wird er aussortiert.
Der Weg hat vier Schritte. Nach jedem richtigen Schritt geht es mit der Bewegung für den nächsten Buchstaben weiter. Nach vier Schritten vergleicht ihr den gelegten Weg mit der Schatzkarte. War der Weg fehlerfrei, ist die Runde beendet, und der nächste Spieleende wird Teamsprecher. Habt ihr euch auf dem Weg vertan, müsst ihr zur Strafe bereits gefundenes Gold zurücklegen.
 Euer gemeinsames Ziel ist es, zehn Goldstücke zu sammeln. Habt ihr das geschafft, ist die Heimfahrt gesichert! Mit zusätzlichem Gold könnt ihr sogar bessere Plätze auf dem Schiff erwerben.
Für ältere oder geübte Kinder gibt es eine Profi-Variante, bei der ihr ganze Wörter erraten müsst, indem der Teamsprecher nacheinander die Bewegungen für die einzelnen Buchstaben vorführt.
Was macht das Spiel besonders?
ABC-Insel ist eine tolle Verknüpfung von Bewegung mit Lernen. Es heißt ja, dass die Kinder in Bewegung besser lernen. Hier können die Kids mit Kreativität sich selbst Eselsbrücken schaffen, um sich sich Anlaute gut zu merken. Für Kinder, die mehr Sprachförderung brauchen ist dieses Lernspiel ebenfalls perfekt. Denn die Kinder sind mit so viel Freude und Eifer dabei sich Bewegungen und Laute auszudenken. Die gemeinsame Entwicklung der Gebärden und Geräusche fördert nicht nur die Ausdrucksfähigkeit der Kinder, sondern ist auch wirklich lustig anzusehen.
Ihr spielt miteinander nicht gegeneinander, das senkt die Frustmomente und die Kinder lernen, sich gegenseitig zu helfen.
Für wen ist das Spiel geeignet?
Das perfekte Spiel für Kinder in der Vorschule, die sich schon ganz doll für Buchstaben interessieren, für Erstklässler und für alle, die mehr Sprachförderung benötigen. Das Spiel weckt spielerisch die Neugier auf Buchstaben, indem es Laute (Anlaute) mit Begriffen und Symbolen verbindet. Bei diesem Spiel fühlt sich lernen nicht schwer an, sondern es geschieht eigentlich nebenbei.
Unsere Familienmeinung:
Wir haben ABC-Inselmit Eintritt in die 1. Klasse genutzt, um die Anlaute zu trainieren. Buchstaben waren bei uns unbeliebt und schwer zu greifen, deshalb waren wir auf der Suche nach Lernspielen, die das ganze lustig oder zumindest einfach verpacken und trotzdem genug Wissen vermitteln. Mit diesem Lernspiel konnten wir die Anlaute wirklich gut trainieren. Das Ausdenken von Bewegungen und Geräuschen hat den Kids sehr viel Spaß gemacht und selbst als Erwachsene könnt ihr ordentlich lachen. Ihr könnt für die Anlaute auch verschiedene Bewegungen oder Geräusche nehmen (innerhalb eines Spiels müsst ihr aber beim selben bleiben).
 Wenn ihr euch neue Geräusche oder Bewegungen ausdenkt, macht unbedingt ein bisschen Pause zwischen den einzelnen Spielen. Wir waren manchmal etwas verwirrt, welche Bewegung die aktuelle ist.
Manchmal sind die Regeln für die „korrekte“ Lautierung (also zum Beispiel „M“ statt „Em“) für uns Erwachsene etwas gewöhnungsbedürftig, aber man gewöhnt sich schnell daran. Außerdem braucht es anfangs etwas Zeit, bis man die ganzen Bewegungen für alle Buchstaben vereinbart hat. Aber wenn das einmal steht, läuft es flüssig.
Die Profi-Variante haben wir dann später eingesetzt, als die Anlaute unserem kleinen Sohn leichter fielen. ABC-Insel ist natürlich kein Spiel, was ihr ewig nutzt, wenn die Kids die Zuordnung der Anlaute sicher beherrschen, dann braucht ihr dieses Spiel nicht mehr zum Lernen, sondern dann eher als Brettspiel. Als Lernspiel ist es vor allem in der ersten Klasse eine echte Unterstützung, wenn sich die Kinder mit Buchstaben schwer tun. Ihr könnt das Spiel aber auch nutzen, um gelernte Anlaute zu festigen. Die Kids müssen Lernspiele nicht immer nur nutzen, wenn es ein Problem gibt. Spielerisch schwierigere Dinge anzugehen hat uns auf jeden Fall sehr geholfen. Und wenn eure Kinder Schatzsuchen und Abenteuer mögen, dann ist ABC-Insel auf jeden Falle eine gute Wahl.
Spielweise: leicht
Verlag: Ravensburger
Erscheinungsjahr: 2018
